Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Peter Tschaikowskys "Pique Dame" in der Oper StuttgartPeter Tschaikowskys "Pique Dame" in der Oper StuttgartPeter Tschaikowskys...

Peter Tschaikowskys "Pique Dame" in der Oper Stuttgart

Premiere Sonntag, 11. Juni 2017, 18 Uhr // Opernhaus. -----

Mit Tschaikowskys Pique Dame setzt die Oper Stuttgart ihre Erkundung der russischen Kultur fort. Während Mussorgskijs Chowanschtschina vom Untergang des alten Großfürstentums Moskau und vom Sieg Peters des Großen erzählt, spielt Tschaikowskys Pique Dame in jener Stadt, die Peter als absolutistischen Gegenentwurf zur alten Hauptstadt aus dem Nichts geschaffen und auf den Knochen zehntausender Zwangsarbeiter errichtet hat: St. Petersburg.

Ähnlich wie sein Zeitgenosse Dostojewsky in seinen Romanen transponiert Tschaikowsky mit dem delirierenden Psychogramm seiner 1890 uraufgeführten Oper Pique Dame Motive aus Alexander Puschkins gleichnamiger 1834 erschienener Erzählung in die eigene Gegenwart.

 

Alexander Puschkin hat in seinem Poem vom Ehernen Reiter den Mythos dieser Stadt begründet: Sein Held wird vom Reiterstandbild des Stadtgründers in den Wahnsinn gehetzt. Auch German, Protagonist seiner 1834 erschienenen Erzählung Pique Dame, fühlt sich von einem Geist verfolgt und endet im Wahnsinn. Es ist der Geist einer Gräfin, die in ihrer Jugend als „Moskowitische Venus“ am französischen Hof Furore machte und von dort das Geheimnis dreier unfehlbarer Karten mitgebracht haben soll. Mehr und mehr verdrängt in Germans Seele der erträumte Sieg im Glücksspiel die erotische Erfüllung seiner Liebe zu Lisa und führt ihn in eine tödliche Liebesumarmung mit der alten Gräfin.

 

Für das preisgekrönte Trio Anna Viebrock (Bühne und Kostüme), Jossi Wieler und Sergio Morabito (Regie und Dramaturgie) ist es die erste gemeinsame Auseinandersetzung mit einer Oper die-ses Komponisten. Auch Generalmusikdirektor Sylvain Cambreling, der die Musikalische Leitung innehat, wird erstmals eine Oper Tschaikowskys dirigieren.

 

In der Produktion stehen etliche wichtige Rollendebüts von Ensemblemitgliedern und Gästen an: Ks. Helene Schneiderman wird ihr lang erwartetes Debüt in der Titelpartie geben. Tenor Erin Caves kehrt als Gast nach Stuttgart zurück und singt erstmals German. Auch Ensemblemitglieder Rebecca von Lipinski (Lisa) und Ks. Shigeo Ishino (Fürst Jeletzkij) debütieren jeweils in ihren Rollen. Bariton Vladislav Sulimsky wird als Graf Tomskij sein Hausdebüt geben.

 

Musikalische Leitung Sylvain Cambreling

Regie und Dramaturgie Jossi Wieler, Sergio Morabito

Bühne und Kostüme Anna Viebrock

Licht Reinhard Traub

Chor und Kinderchor Johannes Knecht

 

Besetzung

German Erin Caves

Graf Tomskij Vladislav Sulimsky

Fürst Jelezkij Shigeo Ishino

Tschekalinskij Torsten Hofmann

Ssurin David Steffens

Tschaplizkij Gergely Németi

Narumow Michael Nagl

Gräfin Helene Schneiderman

Lisa Rebecca von Lipinski

Polina Stine Marie Fischer

Gouvernante Maria Theresa Ullrich

Mascha Yuko Kakuta

 

Staatsopernchor Stuttgart

Staatsorchester Stuttgart

Kinderchor der Oper Stuttgart

 

Weitere Vorstellungen 14. |24. | 27. Juni 2017

01. | 06. | 24. Juli 2017

 

Karten über www.oper-stuttgart.de, Kartentelefon: 0711. 20 20 90, und an der Abendkasse

Weitere Informationen zur Neuproduktion unter www.oper-stuttgart.de/pique-dame

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑