Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ende einer SpaßgesellschaftEnde einer SpaßgesellschaftEnde einer...

Ende einer Spaßgesellschaft

"Pique Dame" von Peter Iljitsch Tschaikowsky in der Deutschen Oper am Rhein

Eine reiche, leicht exzentrische Gesellschaft trifft sich in Hollywood zur Poolparty auf einem luxuriösem Anwesen. Sie hat sich in Schale geworfen, trägt nette 50er Jahre Sommerkleidung. Nur Hermann fällt völlig aus dem Rahmen; in seinem senfgelben Cordanzug mit Rolli ist er weder für die sommerliche Temperatur noch für den Anlass passend gekleidet. Auch in seinem Verhalten scheint er den gesellschaftlichen Gepflogenheiten nicht gewachsen.

Copyright: Hans Jörg Michel

Zudem hat er sich in eine Unbekannte verliebt, die sich bald als Lisa, Enkelin der gräflichen Gastgeberin, entpuppt und deren Verlobung mit einem reichen Adligen verkündet wird. Lisa in bravem Kleidchen ist schüchtern, unsicher, verklemmt und kann ähnlich wie Hermann mit der illustren Gesellschaft wenig anfangen. Beide sind eher Außenseiter und so ist es fast zwangsläufig, dass sie sich ineinander verlieben. Allerdings kann Hermann ihr nicht viel bieten und verfällt deshalb auf die Idee, der Gräfin ihr legendäres Kartengeheimnis abzuverlangen, um durch einen Gewinn im Glückspiel zu Reichtum zu gelangen. Spielsucht folgt auf Liebesobsession und endet im Wahnsinn.

Lydia Steier hat also in ihrer Inszenierung für die Deutsche Oper am Rhein den Handlungsort der Oper "Pique Dame" von Peter Iljitsch Tschaikowsky von St. Petersburg nach Hollywood verlegt, was im Großen und Ganzen auch trägt. Die kleinen Kadetten aus dem Kinderchor treten daher auch als Indianer und Cowboys verkleidet auf. Die ursprünglich angedachte Handlungszeit des späten Rokoko wird in einem venezianischen Kostümfest zitiert. Bei der Ausstattung wird groß aufgefahren (Bühnenbild von Bärbl Hohmann und Kostüme von Ursula Kudrna), so dass der Zuschauer in opulenten Bildern schwelgen kann. Es ist aber nicht nur ein untrügliches Gespür für visuelle Effekte, mit dem Steier aufwarten kann, sondern auch ein feiner Sinn für Gesten und Mimik, welche die Handlungen tragen und plausibel erscheinen lassen. So wirken die Charaktere - allen voran Sergey Polyakov als Hermann, Elisabet Strid als Lisa, Hanna Schwarz als Gräfin -  nicht nur stimmlich, sondern auch darstellerisch überzeugend. Was das Publikum mit langanhaltendem Beifall belohnte. Absolut sehenswert!

"Pique Dame" von Peter Iljitsch Tschaikowsky
Oper in drei Akten
Text von Modest Iljitsch Tschaikowsky nach der gleichnamigen Novelle von Alexander Puschkin

Musikalische Leitung: Aziz Shokhakimov
Inszenierung: Lydia Steier
Bühne: Bärbl Hohmann
Kostüme: Ursula Kudrna
Licht: Stefan Bolliger
Chorleitung: Gerhard Michalski
Leitung Kinderchor: Justine Wanat
Dramaturgie: Mark Schachtsiek

Hermann: Sergey Polyakov
Graf Tomski / Plutus: Alexander Krasnov
Fürst Jeletzki: Dmitry Lavrov
Die Gräfin: Hanna Schwarz
Lisa: Elisabet Strid
Polina / Daphnis: Maria Boiko
Mascha / Chloe: Daria Muromskaia
Tschekalinski: Johannes Preißinger
Surin: Beniamin Pop
Tschaplitzki: Andrés Sulbarán
Narumow: Andrei Nicoara
Zeremonienmeister: Luis Fernando Piedra
Kinderchor: Akademie für Chor und Musiktheater
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Premiere Sa 25.05.2019 im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche