Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Von einem der auszog, das Fürchten zu lernenVon einem der auszog, das Fürchten zu lernenVon einem der auszog,...

Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen

"Siegfried" von Richard Wagner in der Deutsche Oper am Rhein

Endlich geklärt: Der Lindwurm ist kein drachenartiges Wesen, sondern ein Dampf-Pflug aus der frühindustriellen Zeit. Überhaupt spielt so etwas wie märchenhafte, romantische Verklärung in Dietrich W. Hilsdorfs Inszenierung des "Siegfried" von Richard Wagner für die Deutsche Oper am Rhein keine große Rolle. Stattdessen muss sich der Zuschauer mit einem industrial chic beim Bühnenbild begnügen. Feuer lodert, Stahl wird gehämmert, wir sind in Mimes Schmiede. Mime sitzt in einem alten Friseurstuhl und schaut sich seine glorreichen Zeiten als großformatiges Video an. Über die Wandscreens hüpft eine Singdrossel, die auf Elena Sancho Pereg als wundervoller Waldvogel vorausdeutet.

 

Copyright: Hans Jörg Michel

Zur Selbstfindung hatte sich Simon Neal als Wotan das Wandern angeeignet, unterstützt von einem Fahrrad. Resigniert zieht sich  Wotan zurück, nachdem sein Enkelsohn Siegfried ihm seinen Speer mit dem neugeschmiedeten Schwert Nothung in Nullkommanichts zerbrochen hat; seine Macht ist damit ebenfalls gebrochen.

Siegfried selbst ist kein strahlender Held, sondern ein pubertierendes Riesenbaby, das arglos, unbedarft und unbekümmert durch den Wald bzw. hier ja durch die Werkstatt stapft. Mit seinen 33 Jahren weiß er immer noch nichts über seine Herkunft, und auch ganz allgemein ist er der Aufklärung bedürftig. Kein Wunder also, dass Brünnhilde als sie von ihm aus ihrem ewigen Schlaf geweckt wird, gar nicht wieder zu sich kommt, wahrscheinlich hatte sie sich ihren Retter anders vorgestellt. So ist die Liebesszene, auf die ja die ganze Oper hinströmt, auch nicht das Highlight des Abends, zu abgewandt agieren Linda Watson als Brünnhilde und Michael Weinius als Siegfried. Ein Liebesrausch geht anders.

Fast beiläufig wird diese Sage vom Streben nach Reichtum und Macht bzw. Machterhalt erzählt. Alles Märchenhafte erscheint als logische Folge. Angereichert hat Dietrich W. Hilsdorf seine Inszenierung mit kleinen Spitzfindigkeiten wie das Heruntersausenlassen des Friseurstuhls oder das Fahrradaufpumpen. Dunkel ist es auf der Bühne wie in einer unbeleuchteten Werkhalle. Irgendwie wird man den Verdacht nicht los, dass Hilsdorf den ganzen märchenhaften Wagner-Klimbim zaghaft persifliert, hier findet sich jedenfalls nichts von weihevollem Götterspiel.

Gesanglich und musikalisch war die Besetzung in ganzer Linie überzeugend. Und die wahre Überraschung an diesem Abend ist Cornel Frey als Mime, der allen übrigen Protagonisten die Show stiehlt, klar artikuliert und intoniert, dazu sein gekonntes Spielen, ein Genuss!

Den Zuschauern gefiel es und sie zeigten sich ob dieser Gesamtleistung wieder sehr euphorisch.

Musikalische Leitung: Axel Kober
Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf
Bühne: Dieter Richter
Kostüme: Renate Schmitzer
Licht: Volker Weinhart
Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Siegfried: Michael Weinius
Mime: Cornel Frey
Der Wanderer: Simon Neal
Alberich: Jürgen Linn
Fafner: Thorsten Grümbel
Erda: Christa Mayer
Brünnhilde: Linda Watson
Waldvogel: Elena Sancho Pereg
Düsseldorfer Symphoniker

Premiere 7. April 2018, Opernhaus Düsseldorf

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑