Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Freiheit und KontrolleFreiheit und KontrolleFreiheit und Kontrolle

Freiheit und Kontrolle

"Petruschka" von Igor Strawinsky und "L’Enfant et les Sortilèges" von Maurice Ravel in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem immensen Erfolg von Mozarts "Zauberflöte" in der Inszenierung von Esme Appleton, Suzanne Andrade und Paul Barritt, dessen Konzept inzwischen weltweit verwirklicht wird, hat sich die Deutsche Oper am Rhein in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin das Team von "1927" für die Inszenierung von Igor Strawinskys "Petruschka" und Maurice Ravels "L'Enfant et les Sortilèges" gesichert. Keine Frage, diese beiden märchenhaften Stücke eignen sich hervorragend für die Herangehensweise dieses Regieteams, nämlich Menschen mit Musik, Videos, Cartoons und Zeichnungen zusammenzuführen.

Copyright: Hans Jörg Michel

Inspiriert sind sie von Zeichentrick- und Stummfilmen, dem russischen Konstruktivismus sowie Jahrmärkten. Das wortlose "Petruschka" ist daher kein Ballett mehr, sondern wirkt wie ein animiertes Bilderbuch. Die drei russischen Puppen, die sich gegen ihren Puppenmeister auflehnen, werden von Akrobaten performt, wie es sich für einen richtigen Jahrmarkt gehört. Die Jahrmarktsbesucher dagegen sind gezeichnet und werden filmisch als Puppen animiert. Für die Figur des Petruschka hat Buster Keaton als Vorbild gedient, der zum atemlosen Tempo der Musik gut passt.

Ebenso wie in "Petruschka" geht es in "L'Enfant et les Sortilèges" um die Auflehnung gegen eine Autorität. In "Petruschka" ist es die Figur des grausamen Puppenmeisters, gegen den die Puppen sich zur Wehr setzen. In "L'Enfant et les Sortilèges" dagegen ist es die strenge Mutter, die mit erzieherischen, fürsorglichen Maßnahmen gegen die überbordende Wildheit, Wut und Grausamkeit des Kindes vorgeht und es so erst zum Mitleid befähigt. Dass Gegenstände und Tiere ein Eigenleben haben, ist spätestens seit E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen bekannt und so führen Stuhl, Uhr, Teekanne, Tasse, Katze und Eichhörnchen das Kind auf den richtigen Weg. Auch in dieser Inszenierung geht es temporeich zu, das Kind hat gar einen Doppelgänger, anders wären auch die schnellen Ortswechsel gar nicht zu bewältigen.

Vom Menschenteam des Opernhauses werden perfektes Timing erfordert um die Synchronisation der Einsätze mit den Animationen zu erreichen, was wie selbstverständlich auch geleistet wurde. Mit sicht- und hörbarer Spielfreude agierten die Beteiligten, die auch gesanglich zu überzeugen wussten.

Ein ganz und gar märchenhafter Abend, der ein Feuerwerk an Ideen verwirklicht , aber auch den Charme der Handwerklichen Könnens zeigt und wie nicht anders zu erwarten, dem Publikum überaus gefiel.

"Petruschka" von Igor Strawinsky
Musikalische Leitung: Marc Piollet
Inszenierung: Suzanne Andrade / Esme Appleton
Animationen: Paul Barritt
Szenische Einstudierung: Tobias Ribitzki
Konzeption: Esme Appleton
Konzeption: Suzanne Andrade / Paul Barritt
Bühne: Esme Appleton / Suzanne Andrade / Paul Barritt / Pia Leong
Kostüme: Katrin Kath / Paul Barritt / Esme Appleton / Suzanne Andrade
Licht: Diego Leetz
Dramaturgie: Ulrich Lenz
Petruschka, der Clown: Tiago Alexandre Fonseca
Ptitschka, die Akrobati: Pauliina Räsänen
Patap, der Muskelman: Slava Volkov
Düsseldorfer Symphoniker
Klavier: Radu Pogodaeva

"L'Enfant et les Sortilèges" Maurice Ravel
Fantaisie lyrique in zwei Teilen (1925)
Text von Colette
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Marc Piollet
Inszenierung: Suzanne Andrade / Esme Appleton
Animationen: Paul Barritt
Konzeption: Paul Barritt / Suzanne Andrade / Esme Appleton
Bühne: Esme Appleton / Suzanne Andrade / Paul Barritt / Pia Leong
Kostüme: Suzanne Andrade / Esme Appleton / Paul Barritt / Katrin Kath
Licht: Diego Leetz
Chorleitung: Christoph Kurig
Kinderchorleitung: Justine Wanat
Dramaturgie: Ulrich Lenz
Das Kind: Kimberley Boettger-Soller
Die Mutter / Die Tasse / Die Libelle: Marta Márquez
Der Stuhl / Die Eule: Romana Noack
Die Sonne / Die Prinzessin: Elena Sancho Pereg
Die weiße Katze / Das Eichhörnchen: Iryna Vakula
Die Nachtigall: Dimitra Kotidou
Eine Schäferin / Die Fledermaus: Monika Rydz
Ein Schäferin: Maria Boiko
Der Schaukelstuhl / Der Baum: Torben Jürgens
Vater Zeit / Der schwarze Kater: Dmitri Vargin
Dr. Mathe / Die Teekanne / Der Frosch: Cornel Frey
Kind (Double): Kinga Szilágyi
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Kinderchor: Akademie für Chor und Musiktheater
Düsseldorfer Symphoniker

Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche