Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Petruschka / L’Enfant et les Sortilèges“ - Deutsche Oper am Rhein„Petruschka / L’Enfant et les Sortilèges“ - Deutsche Oper am Rhein„Petruschka / L’Enfant...

„Petruschka / L’Enfant et les Sortilèges“ - Deutsche Oper am Rhein

Duisburger Premiere Sa 13.10. 19.30 - 21.30 Uhr

Nach der Kult-Inszenierung von Mozarts „Zauberflöte“, die weltweit bejubelt wurde und auch in Düsseldorf und Duisburg ein begeistertes Publikum fand, gibt es eine neue Begegnung mit der Theatertruppe „1927“ (Suzanne Andrade, Esme Appleton und Paul Barritt) und zwei Werken, die wie gemacht scheinen für die grenzenlose Fantasie der britischen Bilderzauberer und ihre einzigartige Kombination von Animation und live agierenden Darstellern. Sie verbinden zwei Werke, die ihren Ursprung im Paris des frühen 20. Jahrhunderts haben.

Copyright: Hans Jörg Michel

Igor Strawinskys „Petruschka“ wirft den Zuschauer mitten hinein ins ausgelassene, wilde Treiben eines Jahrmarkts, auf dem ein unheimlich wirkender Gaukler drei Puppen präsentiert, die er mit seiner Magie zum Leben erweckt: die verletzliche Akrobatin Ptitschka, den grobschlächtigen aber gutmütigen Muskelmann Patap und den tollpatschigen Clown Petruschka. Von ihrem sadistischen Meister fortwährend zur Schau gestellt und gequält, sehnen sich alle drei nach Freiheit, doch nur Petruschka gelingt schließlich die Flucht. Berauscht vom neuen Lebensgefühl stürzt er sich voller Neugier ins Jahrmarkt-Getümmel. Doch die Freiheit währt nicht lange …

Strawinskys als Ballett und Konzertstück bekannte Burlesque wird in einer scheinbar die Naturgesetze außer Kraft setzenden Kombination aus Animation und Akrobatik im Stil des Cirque du Soleil, zwischen Equilibristik, Luft- und Clownakrobatik erzählt. Bühne, Animationen, Klänge und Darsteller verschmelzen zu einem Live-Action-Cartoon mit Musik.

Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin

Petruschka Igor Strawinsky
Burlesque in vier Szenen (1947)

    Musikalische Leitung
    Lukas Beikircher / Marc Piollet
    Inszenierung
    Suzanne Andrade / Esme Appleton
    Animationen
    Paul Barritt
    Szenische Einstudierung
    Tobias Ribitzki
    Konzeption
    Esme Appleton
    Konzeption
    Suzanne Andrade / Paul Barritt
    Bühne
    Suzanne Andrade / Esme Appleton / Paul Barritt / Pia Leong
    Kostüme
    Katrin Kath / Paul Barritt / Esme Appleton / Suzanne Andrade
    Licht
    Diego Leetz
    Dramaturgie
    Ulrich Lenz
    Petruschka, der Clown
    Tiago Alexandre Fonseca
    Ptitschka, die Akrobatin
    Pauliina Räsänen
    Patap, der Muskelmann
    Slava Volkov
    Orchester
    Duisburger Philharmoniker / Düsseldorfer Symphoniker

***

L'Enfant et les Sortilèges Maurice Ravel

Weil er unartig und widerspenstig ist, muss das Kind in Maurice Ravels „L’Enfant et les Sortilèges“ zur Strafe in seinem Zimmer bleiben. Wütend zerstört es die Zimmereinrichtung und quält seine Katze. „Ich bin böse und frei!“, ruft es triumphierend. Doch der Triumph währt nicht lange. Wie in einem bösen Albtraum werden die beschädigten Gegenstände – Sessel, Uhr, Teekanne oder Tapete – lebendig und rächen sich an ihrem Peiniger. Selbst die Natur und ihre Bewohner setzen dem Kind zu, das zu lernen beginnt, welche Konsequenzen die eigenen Taten nach sich ziehen. Als es schließlich Mitgefühl mit einem verletzten Eichhörnchen zeigt, endet der Spuk – vorerst …
In Ravels Werk verschmelzen Orchesterklang und Gesang mit Darstellern und Animationen und führen in den Bildwelten der Theatertruppe „1927“ zu einem alle Sinne berauschenden Erlebnis.

Fantaisie lyrique in zwei Teilen (1925)
Text von Colette
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Musikalische Leitung
    Marc Piollet / Lukas Beikircher
    Inszenierung
    Suzanne Andrade / Esme Appleton
    Animationen
    Paul Barritt
    Konzeption
    Paul Barritt / Suzanne Andrade / Esme Appleton
    Bühne
    Paul Barritt / Suzanne Andrade / Esme Appleton / Pia Leong
    Kostüme
    Paul Barritt / Suzanne Andrade / Esme Appleton / Katrin Kath
    Licht
    Diego Leetz
    Chorleitung
    Patrick Francis Chestnut
    Kinderchorleitung
    Sabina López Miguez
    Dramaturgie
    Ulrich Lenz
    Das Kind
    Maria Kataeva / Kimberley Boettger-Soller
    Die Mutter / Die Tasse / Die Libelle
    Marta Márquez
    Der Stuhl / Die Eule
    Romana Noack
    Die Sonne / Die Prinzessin
    Julia Sitkovetsky / Elena Sancho Pereg
    Die weiße Katze / Das Eichhörnchen
    Anna Harvey
    Die Nachtigall
    Julia Sitkovetsky / Elena Sancho Pereg
    Eine Schäferin / Die Fledermaus
    Helena Günther
    Ein Schäfer
    Maria Boiko / Cornelia Maria Orendi
    Der Schaukelstuhl / Der Baum
    Beniamin Pop
    Vater Zeit / Der schwarze Kater
    Dmitri Vargin
    Dr. Mathe / Die Teekanne / Der Frosch
    Florian Simson / Cornel Frey
    Kind (Double)
    Kinga Szilágyi / Sara Blasco Gutiérrez
    Chor
    Chor der Deutschen Oper am Rhein
    Kinderchor
    Kinderchor am Rhein / Akademie für Chor und Musiktheater
    Orchester
    Duisburger Philharmoniker / Düsseldorfer Symphoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑