Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Quartett" von Heiner Müller im Theater an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr"Quartett" von Heiner Müller im Theater an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr"Quartett" von Heiner...

"Quartett" von Heiner Müller im Theater an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr

Premiere 26. Januar 2018 19.30 Uhr

"Nehmen Sie Ihre Hand nicht weg. Nicht, dass ich für Sie etwas empfände. Es ist meine Haut, die sich erinnert."(Quartett) Die Marquise de Merteuil und ihr ehemaliger Liebhaber, der Vicomte de Valmont, begegnen sich noch einmal, doch das körperliche Verlangen ist der Idee gewichen, die Liebe in der intensivsten Form, nämlich der der Fiktion zu erleben. Alles wird zur Vorstellung: die Eifersucht, das Erobern uneinnehmbarer Festungen, die hohe Kunst der Verführung, aufgelöst in reines Spiel, in Sprache.

Dennoch endet dieses Spiel real, der Vicomte de Valmont stirbt am Ende des Stücks, indem er den vergifteten Wein trinkt, den die Marquise ihm gereicht hat. Die Romanvorlage "Gefährliche Liebschaften" von Choderlos de Laclos (1782) beschreibt die Akteure Vicomte de Valmont und Marquise de Merteuil als gewissenlose Verführer, um die Verkommenheit des Adels zu skizzieren. Der Roman beschreibt zugleich die Lust an der Dekadenz und die Kritik an den Machtverhältnissen vor der französischen Revolution.

  • Inszenierung: Roberto Ciulli
  • Dramaturgie: Helmut Schäfer
  • Raumgestaltung: Roberto Ciulli , Elisabeth Strauß
  • Kostümbild: Elisabeth Strauß
  • Lichtgestaltung: Jochen Jahnke
  • Regiemitarbeit: Dijana Brnic
     
  • Marquise de Merteuil Petra von der Beek
  • Vicomte de Valmont Jubril Sulaimon


03. Februar 19:30 - 18. Februar 18:00

Das Bild zeigt Heiner Müller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche