Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleist, "Die Marquise von O...", Theater an der Ruhr Mülheim an der RuhrHeinrich von Kleist, "Die Marquise von O...", Theater an der Ruhr Mülheim an...Heinrich von Kleist,...

Heinrich von Kleist, "Die Marquise von O...", Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr

Premiere: Donnerstag, 15.02.2018, 19:30 Uhr

Die Geschichte beginnt im Krieg. Wie immer im Krieg wird gemordet, geplündert, vergewaltigt. Wie ein Engel erscheint in diesem Chaos ein russischer Offizier, der die Marquise in der Nacht der feindlichen Übernahme vor der sexuellen Gewalt seiner Soldaten schützt. Dieses verhinderte Kriegsverbrechen hat Folgen. Am nächsten Morgen werden die Soldaten hingerichtet und der gefeierte Retter verabschiedet sich. Wochen später stellt die Gerettete fest, dass sie schwanger ist.

 

 

An eine Zeugung kann sie sich nicht erinnern. Für ihren Vater ist das die boshafte Lüge zur Verschleierung sexueller Eskapaden, die Mutter weiß nicht, was sie denken soll, und die Marquise entschließt sich zu einem radikalen Schritt. Per Anzeige sucht sie den Vater des Kindes. Sie führt, eine radikale Aufklärungskampagne gegen sich selbst und es zeigt sich eine Welt, in der es keine Gewissheiten gibt, nicht einmal die Gewissheit, dass eine Frau über sich selbst sagen kann, ob sie schwanger ist oder nicht. Und wer ist dann der selbsterklärte Vater, ein Monster? Ein Retter? Ein Engel? Ein Soldat, der einen Fehler begangen hat? Ein Soldat, der den impliziten Regeln des Krieges folgte oder einfach nur ein Mann, der sich verliebt hat? Die Kette der unglaublichen Ungeheuerlichkeit ist an diesem Punkt noch nicht zu Ende, denn gesucht wird die Wahrheit. In einer detektivischen Rückschau, rasant und mit gewalttätig stürmender Sprache arbeiten sich die Figuren an die Wahrheit heran. Eine Wahrheit, die, je näher man ihr kommt, zerfällt.

Regisseurin Esther Hattenbach wurde in Weimar geboren, wuchs in Jena auf und studierte von 1998 – 2002 Theaterregie an der Universität Hamburg, Mit ihrer Version der TROERINNEN nach Euripides im Malersaal des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und Shakespeares KAUFMANN VON VENEDIG auf Kampnagel machte sie erstmals auf sich aufmerksam. Parallel zum Studium arbeitete sie am Volkstheater Rostock. Es folgten mehrere Inszenierungen am Landestheater Tübingen (ALAN TURING, REPUBLIK VINETA, WIE ES EUCH GEFÄLLT, MAIENSCHLAGER), in Stendal (WOYZECK), Karlsruhe, Bielefeld und Krefeld, wo ihre ANTIGONE – Inszenierung 2004 den Publikumspreis der Rheinischen Post erhielt.
 

  • Regie: Esther Hattenbach
  • Regieassistenz: Julia Morawietz
  • Dramaturgie: Sven Schlötcke
  • Kostümbild: Heinke Stork
  • Leitung der Kostümabteilung: Katharina Lautsch
  • Lichtbild und Video: Jochen Jahncke
  • Ton: Franz Dumcius , Gerd Posny
  • Bühnentechnik: Uwe Muschinski
  • Requisite: Thomas Hoppensack , Bekim Aliji


Mit

  • Gabriella Weber
  • Rupert J. Seidl
  • Joanna Kitzl
  • Nico Ehrenteit
  • Thomas Schweiberer
  • Oliver Kerstan


Bild: Heinrich von Kleist

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑