Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „November 1918“ nach Döblin, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar Uraufführung: „November 1918“ nach Döblin, Deutsches Nationaltheater und...Uraufführung: „November...

Uraufführung: „November 1918“ nach Döblin, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Premiere: 3. November 2018, 19.30 Uhr, DNT-Weimar / Großes Haus

Berlin taumelt. Kriegsniederlage und Revolution bringen das gesamte Gefüge des Staates ins Wanken. Linke und rechte Kräfte liefern sich politische Machtkämpfe, die immer wieder um die Galionsfiguren Friedrich Ebert, Paul von Hindenburg, Karl Liebknecht oder Rosa Luxemburg kreisen. Das geschlagene Militär lauert indessen auf seine Wiederkehr, während die Kriegsgewinnler schamlos zwischen allen Fronten agieren. In dieses Chaos kehren die Soldaten Becker und Maus, verletzt und traumatisiert, heim. Doch wo tut sich im krisengeschüttelten Berlin eine neue Lebensaufgabe auf? Und hat die Hoffnung auf den ›süßen Frieden‹, die Becker umtreibt, Bestand?

Copyright: Candy Welz

Die Novemberrevolution vor hundert Jahren, aus der die erste deutsche Demokratie - die Weimarer Republik - hervorgegangen ist, hat kaum ein anderer Autor so umfassend und vielfältig beschrieben wie Alfred Döblin. In seinem Romanepos »November 1918« verweben sich Zeit-, Individual- und Politikgeschichte zu einem einerseits monumentalen, andererseits immer wieder sarkastisch-ironisch gebrochenen Panorama.

In einer spartenübergreifenden Produktion von Schauspiel, Musiktheater und Staatskapelle Weimar bringt das Deutsche Nationaltheater Weimar Döblins Roman „November 1918“ erstmals auf die Bühne. Regie führt André Bücker, Intendant des Theaters Augsburg, der das vierbändige Werk gemeinsam mit Chefdramaturgin Beate Seidel in einer Theaterfassung verdichtet hat. Stefan Lano, Erster Kapellmeister am DNT Weimar, wird den Abend nicht nur musikalisch leiten, sondern gestaltet ihn auch als Komponist mit. Seine Musik steht neben Musik dieser Zeit. Blitzlichtartig und einander szenisch kontrastierend entfaltet die Inszenierung so spielerisch, gesanglich und orchestral das Bild einer in ungeheure Bewegung geratenen Gesellschaft und ist doch nur scheinbar eine Reise in die Geschichte. Vielmehr führt die Vergegenwärtigung der Ereignisse jener Zeit unübersehbar mitten hinein in die Debatten unserer Gegenwart. Damit bildet die Uraufführung „November 1918“ für das DNT Weimar zugleich den Auftakt für eine vielfältige Auseinandersetzung in unterschiedlichen Formaten mit der Geschichte und dem gegenwärtigen Zustand unserer demokratischen Kultur im Kontext des Jubiläums „100 Jahre Weimarer Republik“.

Mit Musik von Stefan Lano

André Bücker (Regie)
Stefan Lano (Musikalische Leitung)
Jan Steigert (Bühne)
Suse Tobisch (Kostüme)
Andres Reukauf (Arrangements der Soldatenlieder)
Michael Ott (Video)
Beate Seidel / Hans-Georg Wegner (Dramaturgie)
Jens Petereit (Choreinstudierung)

Max Landgrebe (Friedrich Becker)
Thomas Kramer (Maus; Generalmajor Haeften)
Simone Müller (Hilde; die Stimme Frankreichs; Arbeiterin; Tanja)
Johanna Geißler (Rosa Luxemburg)
Elke Wieditz (Krankenschwester; General; Arbeiterin; Beckers Mutter; Kaiser Wilhelm; Gräfin; Stadtkommandant; Spree; Hindenburg; Gustav Noske)
Christoph Heckel (Arzt; Pfarrer; Johannes Tauler; Gott; Generalleutnant Groener; Arbeiter)
Julius Kuhn (Soldat ; Heiberg; Philipp Scheidemann; General Schleicher; Kurt Radek)
Sebastian Nakajew (Brose; Friedrich Ebert; Teufel)
Sebastian Kowski (Motz; Teufel)
Marcus Horn (Arbeiter; Wilson; amerikanischer Präsident; Hannes Düsterberg; Teufel)
Markus Lerch (Karl Liebknecht; Major, Krug, Kollege von Becker)
Heike Porstein (Engel)
Silvia Schneider (Chorsolistin)

Mit dem Opernchor des DNT Weimar
Es spielt die Staatskapelle Weimar

Weitere Vorstellungen: 18.11., 6., 22.12.2018, 4.1., 2., 14.2. und 21.3.2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche