Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kirschgarten", Komödie von Anton Tschechow, Theater Dortmund"Der Kirschgarten", Komödie von Anton Tschechow, Theater Dortmund"Der Kirschgarten",...

"Der Kirschgarten", Komödie von Anton Tschechow, Theater Dortmund

Premiere 29. Dezember 2017, 20:00 Uhr, Studio (Schauspielhaus)

Das große Ensemblestück, hautnah im Studio: Nach fünf Jahren in Frankreich kehrt die Gutsbesitzerin Ljubow Ranjewskaja nach Russland zurück: Die Heimat ruft. Hier, inmitten des idyllischen Kirschgartens, auf dem Gut der Familie, hofft sie auf Frieden und Ruhe. Doch die Wiedersehensfreude mit der Familie wird getrübt durch drückende Schulden und die drohende Versteigerung des Anwesens.

Der Kaufmann Lopachin, früher Leibeigener Ranjewskajas, weiß einen letzten Ausweg: den Kirschgarten abholzen und kleinteilig verpachten. Ranjewskaja lehnt ab: Ist doch der Kirschgarten, in dem sie die eigene Kindheit verbracht hat, genau das Stück Heimat, das sie so lange vermisst hat. Statt sich Dialog und Wandel zu stellen, hält sie am Bestehenden fest und verliert schließlich alles. Unter dem Geräusch der fallenden Kirschbäume muss Ranjewskaja mit ihrer Familie das Gut und damit eine Welt verlassen, deren Untergang sie nicht aufhalten konnte. Oder wollte?

Der Kirschgarten zählt zu den meistgespielten Werken Anton Tschechows. Im Mittelpunkt eine brüchig werdende Welt, in der das verloren geht, was doch eigentlich „schon immer“ selbstverständlicher Teil der eigenen Identität war. Was passiert, wenn sicher geglaubte Konstanten wegbrechen? In einer Zeit der Um- und Abbrüche, in der nur scheinbar unumstößliche Werte zu Kapital werden, bleibt der Einzelne letztlich allein zurück: Wie konnte es so weit kommen?

Besetzung

  • Ljubow Andrejewka Ranjewskaja: Friederike Tiefenbacher
  • Anja, ihre Tochter: Merle Wasmuth
  • Warja, ihre Adoptivtochter: Bettina Lieder
  • Leonid Andrejewitsch Gajew, ihr Bruder: Ekkehard Freye
  • Jermolaj Alexejewitsch Lopachin: Frank Genser
  • Pjotr Sergejewitsch Trofimow: Björn Gabriel
  • Semjon Pantelejewitsch Jepichodow: Uwe Schmieder
  • Charlotta Iwanowna: Caroline Hanke
  • Dunjascha: Marlena Keil
  • Jascha: Raafat Daboul
  • Firs: Uwe Schmieder
  • Und: Alexander Xell Dafov
     
  • Regie: Sascha Hawemann
  • Kostüme: Hildegard Altmeyer
  • Dramaturgie: Dirk Baumann
  • Bühne: Wolf Gutjahr
  • Live-Musik: Xell
  • Ton: Chris Sauer, N.N.
  • Licht: Stefan Gimbel
  • Regieassistenz: Laura N. Junghanns
  • Bühnenbildassistenz: Yaroslava Sydorenko
  • Kostümassistenz: Vanessa Rust
  • Inspizienz: Tilla Wienand
  • Soufflage: Ruth Ziegler
  • Regiehospitanz: Philip Schimchen
     
  • Do, 11. Januar 2018 - Do, 18. Januar 2018 - Fr, 19. Januar 2018 - Sa, 27. Januar 2018 - So, 28. Januar 2018
  • Sa, 17. Februar 2018
  • Mi, 07. März 2018
  • So, 24. Juni 2018
  • Fr, 13. Juli 2018
     

Das Bild zeigt Anton Tschechow

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑