Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen: "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow Theater St.Gallen: "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow Theater St.Gallen: "Der...

Theater St.Gallen: "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow

Premiere am 12. April 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Nach fünf Jahren in Frankreich kommt die Gutsbesitzerin Ranjewskaja zurück nach Hause, um sich um ihr hochverschuldetes Gut zu kümmern. Doch steht ihr der Sinn gar nicht nach Veränderungen. Der Kaufmann Lopachin, einst ein kleiner Bauer und mittlerweile zu Geld gekommen, präsentiert ihr seine Idee, die Familie mit dem Bau von Sommerhäusern zu retten. Doch dafür müsste der titelgebende Kirschgarten abgeholzt werden – unvorstellbar!

Das Stück handelt nicht nur von Geld und Geldmangel, sondern auch von der Lethargie der Menschen, die sich mit dem Wandel nicht abfinden können. Tschechow zeigt Liebeleien, Eifersucht und Sehnsüchte einer ländlichen Gesellschaft, die von der Abschaffung der Leibeigenschaft wenige Jahre zuvor geprägt ist. Der Kirschgarten wurde Anfang 1904 in Moskau uraufgeführt, ein halbes Jahr, bevor Tschechow an Tuberkulose starb. Sein letztes Stück atmet Grosszügigkeit und Weite und wirkt bisweilen, als habe er damit gegen den Tod angeschrieben.

„Es ist kein Drama geworden, sondern eine Komödie, stellenweise sogar eine Farce.“ So verteidigte Anton Tschechow sein Stück gegenüber all jenen, die darin nur einen wehmütigen Abgesang auf alte Traditionen sahen.

Am Theater St.Gallen kommt das letzte Werk des grossen russischen Dramatikers in der Übersetzung des deutschen Schriftstellers, Dramatikers und Regisseurs Thomas Brasch von 1991 auf die Bühne. Regie führt die Zürcher Regisseurin Mélanie Huber, die u.a. am Schauspielhaus Zürich, am Schauspielhaus Wien und am Theater Winkelwiese in Zürich inszeniert hat. Mit Der Kirschgarten präsentiert sie sich erstmals in St.Gallen. Verantwortlich für die Musik ist der Berner Martin von Allmen, die Bühne entwarf Nora Johanna Gromer, die Kostüme Lena Hiebel. Sie alle haben bereits mehrfach mit der Regisseurin zusammengearbeitet.

Inszenierung                 Mélanie Huber
Bühne                    Nora Johanna Gromer
Kostüm                Lena Hiebel
Komposition und musikalische Leitung Martin von Allmen
Licht                    Andreas Enzler
Dramaturgie                Armin Breidenbach
Dramaturgische Mitarbeit        Stephan Teuwissen

Ljubow Andrejewna Ranjewskaja    Diana Dengler
Anja                    Pascale Pfeuti
Warja                    Anna Blumer
Leonid Andrejewitsch Gajew        Christian Hettkamp
Jermolaj Alexejewitsch Lopachin    Tobias Graupner
Piotr Sergejewitsch Trofimow / Jascha Benno Schulz
Boris Borissowitsch Simeonow-Pischtschik / ein Vorübergehender Matthias Albold
Semjon Pantelejewitsch Jepichodow Oliver Losehand
Charlotta Iwanowna            Kay Kysela
Dunjascha                Janna Rottmann
Firs                    Bruno Riedl
Firs, ein Musiker            Martin von Allmen

Die weiteren Vorstellungen
Mittwoch, 17. April 2019, 19.30 Uhr
Freitag, 26. April 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 28. April 2019, 14.30 Uhr
Freitag, 3. Mai 2019, 19.30 Uhr
Freitag, 10. Mai 2019, 19.30 Uhr
Dienstag, 21. Mai 2019, 19.30 Uhr (zum letzten Mal)

Einführungsmatinee        Sonntag, 7. April 2019, 11 Uhr, Lokremise

Das Bild zeigt Anton Tschechow

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑