Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„1927“ zeigt Strawinskys „Petruschka“ und Ravels „L’Enfant et les Sortilèges“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg„1927“ zeigt Strawinskys „Petruschka“ und Ravels „L’Enfant et les...„1927“ zeigt ...

„1927“ zeigt Strawinskys „Petruschka“ und Ravels „L’Enfant et les Sortilèges“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere am Freitag, 9. März, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Nach ihrem weltweiten Erfolg mit Mozarts „Die Zauberflöte“ zeigen die großen Bilder- und Bühnenzauberer der britischen Theatergruppe „1927“ Suzanne Andrade, Esme Appleton und Paul Barrit in ihrem neuen Programm gleich zwei Stücke: im Opernhaus Düsseldorf ist Premiere für die in Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin entstandene Neuinterpretation von Igor Strawinskys Ballett und Konzertstück „Petruschka“ und Maurice Ravels Kurzoper „L’Enfant et les Sortilèges“.

 

Copyright: Iko Freese/drama-berlin

Wie in einem zum Leben erweckten Bilderbuch verschmelzen auf der Bühne Orchesterklang und Gesang mit Darstellern und Animationen. Die verzauberten Gegenstände aus Ravels Kurzoper führen ein verblüffendes Eigenleben und weisen in schier unendlicher Wandlungsfähigkeit das ungestüme Kind in seine Grenzen.

Nicht mit Tänzern sondern mit Akrobaten erweckt „1927“ Strawinskys „Petruschka“ auf der Bühne zum Leben: In einer überraschenden Kombination aus Animation und Akrobatik im Stil des Cirque du Soleil wird die berührende Geschichte der zum Leben erweckten Jahrmarkt-Puppen erzählt. Die international renommierten Akrobaten Tiago Fonseca, Pauliina Räsänen und Slava Volkov ziehen die Zuschauer mit einer Mischung aus Equilibristik, Luft- und Clownakrobatik mitten hinein ins bunte Jahrmarktstreiben.

Unter der musikalischen Leitung von Marc Piollet sind in „L’Enfant et les Sortilèges“ Kimberley Boettger-Soller, Marta Márquez, Romana Noack, Adela Zaharia alternierend mit Elena Sancho Pereg mit zahlreichen weiteren Mitgliedern des Ensembles zu erleben. Es singen überdies der Chor der Deutschen Oper am Rhein sowie der Kinderchor der Akademie für Chor und Musiktheater, und es spielen die Düsseldorfer Symphoniker.

Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf: Fr 09.03., 19.30 Uhr (Premiere) | Sa 17.03, 19.30 Uhr | Sa 24.03., 19.30 Uhr | Fr 06.04., 19.30 Uhr | Di 24.04., 19.30 Uhr | Sa 28.04., 19.30 Uhr | Mi 02.05, 19.30 Uhr | Fr 04.05., 19.30 Uhr | Sa 12.05., 19.30 Uhr | Mo 21.05., 18.30 Uhr

Opernwerkstatt im Opernhaus Düsseldorf: Di 06.03., 17.00 Uhr

Tickets im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211.89 25 211), an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203.283 62 100) und über www.operamrhein.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑