Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Theater Erfurt"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Theater Erfurt"Don Pasquale" von...

"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Theater Erfurt

Premiere: 26. Oktober 2029 19.30 Uhr, Großes Haus

Der reiche aber einsame Hausherr Don Pasquale wartet in seinem heruntergekommenen Palazzo, stilgemäß verkleidet im Kostüm des 18. Jahrhunderts, auf die Braut, die ihm sein Freund Malatesta versprochen hat. Er weiß nicht, dass seine Zukünftige in Wirklichkeit die Geliebte seines Neffen Ernesto ist, die junge Witwe Norina. Diese will unbedingt in Pasquales Haus eine Familie gründen, allerdings ohne ihn. Um das zu erreichen, erfindet Malatesta eine wilde Intrige, in der jeder jeden belügt und verschiedene Rollen spielt.

 

Der Stoff der Oper ist schon sehr alt und wurde aus der Antike in das italienische Stegreiftheater des 17. Jahrhunderts übernommen. Donizetti komponierte daraus über weite Strecken eine geniale Stilkopie der alten Buffo-Opern Rossinis, und das in Paris im Jahre 1843, in einer Zeit also, in der sich bereits die romantische Oper durchsetzte. Gekonnt kombiniert er die federnde Rhythmik der Buffoopern mit romantischem Schmelz. Die uralte Geschichte mit der falschen Braut erlebt in dieser Oper eine ganz neue Lebendigkeit und Komik. Am Ende des Stücks weiß garantiert keiner mehr, wer nun was gewonnen oder verloren hat.

Zur Inszenierung
Samuel Bächli, der gleichzeitig die Regie und die musikalische Leitung übernimmt, zeigt in seiner Inszenierung von Don Pasquale „Versunkene Zeiten” im wörtlichen Sinne: ein 250 Jahre altes Rokokoschlösschen, dessen Eigentümer angezogen ist wie Leopold Mozart und alle seine Besucher dazu zwingt, sich ebenso historisch zu verkleiden. Für einen Messi wie Pasquale wird das Eheleben zum Horrortrip, weil die frisch Angetraute erst einmal den Haushalt gründlich entrümpelt und „modernisiert“. Auf einer anderen Erzählebene bestimmt der Kampf zwischen Engel und Teufel das Bühnengeschehen dieser Opera buffa.

Das Regieteam spielt dabei bewusst mit den Elementen einer „klassischen“ und einer „modernen“ Inszenierung. Statt sich hierbei festzulegen, ist es für Samuel Bächli „wichtiger zu überlegen, was eine Aufführung erzählen will und wie sie es erzählt. Das ist glücklicherweise auch viel anspruchsvoller für das Publikum.“

Musikalische Leitung /
Inszenierung                                   Samuel Bächli
Bühnenbild                                     Hank Irwin Kittel
Kostüme                                         Frauke Langer

Don Pasquale                                 Siyabulela Ntlale
Dottor Malatesta                            Rastislav Lalinský
Ernesto                                           Julian Freibott
Norina                                            Leonor Amaral

Jugendchor des Theaters Erfurt (Chorakademie Erfurt)
Philharmonisches Orchester Erfurt
Statisterie

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑