Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Opernhaus Zürich"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Opernhaus Zürich"Don Pasquale" von...

"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Opernhaus Zürich

Premiere Sonntag 08. Dezember 2019, 19.00

Es ist die uralte Geschichte aus der Tradition der Commedia dell’arte: Ein betagter Geizkragen will sich mit einem jungen und obendrein reichen Mädchen verheiraten. In Gaetano Donizettis Dramma buffo heisst der Alte Don Pasquale. Neben Geld und Jugend soll ihm die Hochzeit auch noch die Enterbung seines Neffen Ernesto verschaffen. Dieses Vorhaben wird jedoch durch einen Plan des Doktors Malatesta durchkreuzt.

 

Malatesta vermittelt Don Pasquale ausgerechnet Ernestos Geliebte, Norina, die unter falscher Identität auftritt. Kaum ist die Ehe – zum Schein – geschlossen, entpuppt sich die anfangs so zauberhafte Braut als veritables Scheusal, das Don Pasquales Leben vollends auf den Kopf stellt.

Don Pasquale, 1843 im Théâtre-Italien in Paris uraufgeführt und kurz vor Donizettis tragischem geistigen Zusammenbruch entstanden, gilt als eines der letzten Meisterwerke der komischen Oper. Doch Donizetti ging in seiner Figuren-Charakterisierung weit über die Typenhaftigkeit der Commedia dell’arte hinaus. Seine Figuren sind aus Fleisch und Blut, mit all den Ambivalenzen, die dem Menschsein innewohnen. So ist Don Pasquale nicht nur ein egoistischer alter Mann, sondern auch ein einsamer Mensch, der tiefe Sehnsüchte und Obsessionen hegt und dessen Umfeld sich seine Situation eiskalt zunutze macht. Von Regisseur Christof Loy, bekannt für seine sensible Figurenzeichnung, darf man sich daher auch auf einen Don Pasquale jenseits der üblichen Buffa-Klischees freuen.

 In der Titelrolle präsentiert sich zum ersten Mal am Opernhaus Zürich Johannes Martin Kränzle, einer der wandlungsfähigsten Sängerdarsteller seiner Generation. Als Norina kehrt Publikumsliebling Julie Fuchs ans Opernhaus zurück, den Ernesto verkörpert der Tenor Mingjie Lei. Konstantin Shushakov gibt den Malatesta. Enrique Mazzola dirigiert nach seinem erfolgreichen Einstand mit Donizettis Maria Stuarda und Rossinis Il turco in Italia bereits seine dritte Neuproduktion in Zürich.

Dramma buffo in drei Akten von Gaetano Donizetti (1797-1848)
Libretto von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung.

Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Carrie-Ann Matheson (09 Jan)
Inszenierung Christof Loy
Bühnenbild Johannes Leiacker
Kostüme Barbara Drosihn
Lichtgestaltung Franck Evin
Choreinstudierung Ernst Raffelsberger
Dramaturgie Kathrin Brunner

Don Pasquale
Johannes Martin Kränzle
Dimitris Tiliakos (15, 29 Dez / 01, 04 Jan)
Dr. Malatesta
Konstantin Shushakov
Ernesto
Mingjie Lei
Norina
Julie Fuchs
Carlotto
Dean Murphy
Sergio
R. A. Güther
Ugo
David Földszin
Clara
Ursula Deuker

Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich

Das Bild zeigt Gaetano Donizetti

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑