Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "FIFA – Glaube, Liebe, Korruption" | Ein Projekt von Christoph Frick & Ensemble im Theater BernUraufführung: "FIFA – Glaube, Liebe, Korruption" | Ein Projekt von Christoph...Uraufführung: "FIFA –...

Uraufführung: "FIFA – Glaube, Liebe, Korruption" | Ein Projekt von Christoph Frick & Ensemble im Theater Bern

Premiere: 19. Dezember 2019 | 19:30 | Vidmar 1

Die FIFA ist ein «gemeinnütziger Verein» mit Sitz in der Schweiz. Und wie bei jedem richtigen Schweizer Verein gibt es auch hier Hauptversammlungen mit Sitzordnungen, langen Reden und freundlichem Zustimmen per Handzeichen. Seit Jahren kommt der Präsident aus dem Wallis, einem Kanton, wo die Kirche noch im Dorf steht. Alles ganz überschaubar also. Ganz bescheiden. Nur: Dieser Verein verfügt über viel Macht. Und über noch mehr Geld.

Der Präsident geht bei den Mächtigen dieser Welt ein und aus und zieht geschickt die Fäden in einem Milliardengeschäft. Dabei steht die FIFA seit Jahren unter Korruptionsverdacht. Da werden Konten poliert und Aussagen gebogen, während in schönster Doppelmoral der weltweite Sportsgeist beschworen wird: «Living Football», alles eine Frage von Taktik und Timing.

Doch darin ist nicht nur die FIFA Profi: Mit einem gnadenlosen theatralen Tackling unternehmen Regisseur Christoph Frick und das spielfreudige Ensemble von KonzertTheater Bern den Versuch, diesen Giganten des globalen Geschäfts auszuhebeln. Es ist Christoph Fricks Markenzeichen, in seinen Theaterprojekten Machtstrukturen zu hinterfragen – da liefert die FIFA eine Steilvorlage. Gemeinsam mit seinem Team hat er Korruptionsexperten, Journalisten, Fans und zu guter Letzt auch Sepp Blatter befragt. Entstanden ist ein sehr physisches Theaterstück, das Fussballfans und -gegner gleichermassen begeistern wird.

Christoph Frick | Regie
1960 in Tuttlingen (D) geboren, ist Schweizer Staatsbürger und lebt in München und Basel. Der Vater von zwei Töchtern ist Leiter und Mitbegründer der freien Gruppe KLARA. Er inszeniert sowohl zeitgenössische als auch klassische Theatertexte und erarbeitet immer wieder eigene Stücke und Projekte im Bereich Schauspiel, Neues Musiktheater und Tanztheater.
Christoph Frick wirkte an verschiedenen deutschsprachigen Theatern, u.a. am Theater Luzern, Theater Neumarkt, Theater Freiburg, Schauspiel Hannover, Schauspielhaus Köln, Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus Bochu und am Staatsschauspiel Dresden.

Seine Produktionen wurden an zahlreiche Theaterfestivals und Gastspielhäuser eingeladen, darunter: Zürcher Theater Spektakel, Festival auawirleben Bern, Festival Alpentöne Altdorf, Steirischer Herbst Graz, Mülheimer Theatertage, Heidelberger Stückemarkt, Theaterbiennale Wiesbaden, Bonner Biennale, Theater der Welt, Theaterfestival Impulse, Internationale Schillertage Mannheim, Time Festival Gent, Kaaitheater Brüssel, Garaj Istanbul sowie International Theater Festival Lahore (Pakistan).
Als Gastdozent gibt er Methodenworkshops und Seminare zur Stückentwicklung, zudem erarbeitet er Inszenierungen mit Schauspielstudierenden an der Zürcher Hochschule der Künste.

Er ist Mitglied der Jury für Schauspielstipendien des Migros Genossenschaftsbundes. Zuletzt entwickelte Christoph Frick das Rechercheprojekt Palmasola über die gleichnamige Haftanstalt in Santa Cruz, Bolivien. Am Konzert Theater Bern war von ihm in der Spielzeit 2017.18 Die Akte Bern zu sehen

FIFA – Glaube, Liebe, Korruption | Uraufführung
Ein Projekt von Christoph Frick & Ensemble

Christoph Frick – Regie
Clarissa Herbst – Ausstattung
Patric Catani – Musik
Rolf Lehmann – Licht
Thomas Bernhard – Video  
Adrian Flückiger – Dramaturgie

Mit Florentine Krafft, Gina Lorenzen, Daniela Luise Schneider, Milva Stark, David Berger, Nico Delpy, Luka Dimic, Gabriel Noah Maurer, Alexander Maria Schmidt, Jürg Wisbach

Weitere Vorstellungen: 27. Dezember 2019 | 04., 07., 08., 30. Januar
28. Februar | 05., 08. März | 05., 19., 26. April | 29. Mai 2020

Filmvorstellungen
Anlässlich von FIFA zeigt das Kino Rex eine Auswahl an Fussballfilmen: United Passions (mit einer Einführung von Christian Zingg, Blog Zum Runden Leder), Diamantino, Diego Maradona, Zidane – un portrait du 21e siècle und Substitute. Detailprogramm unter www.rexbern.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche