Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik durch ein Stipendienprogramm im Umfang von 3,25 Mio. Euro Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste...Kulturstiftung des...

Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik durch ein Stipendienprogramm im Umfang von 3,25 Mio. Euro

Bewerbungen vom 11. bis zum 25. Mai 2020

Mit ihrem Stipendienprogramm Reload. Stipendien für Freie Gruppen will sich die Kulturstiftung des Bundes speziell für die besonders stark von den Folgen der Coronakrise betroffene Freie Szene einsetzen.

 

Copyright: Falk Wenzel

Die Kulturstiftung des Bundes schreibt 130 Stipendien für frei produzierende Künstlergruppen aus. Bewerben können sich Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik mit mindestens drei Mitgliedern, die aufgrund der Coronapandemie nicht auftreten können. Die Stipendien werden für den Zeitraum Juli bis Dezember 2020 gewährt. Das Stipendium in Höhe von einmalig 25.000 Euro pro Gruppe soll die Zusammenarbeit von Gruppen sichern, die schon seit mindestens drei Jahren zusammenarbeiten, und ihnen ermöglichen, sich konstruktiv mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die eigene Kunstpraxis zu beschäftigen. Die Mittel stehen für gemeinsame Arbeits- und Recherchevorhaben zur Verfügung, mit denen Freie Gruppen ihre künstlerische Arbeit fortführen, vertiefen und auf eine gemeinsame Zukunft nach dem Ausnahmezustand ausrichten können.

Aus Sicht der Kulturstiftung des Bundes sind die Erfahrungen und Überlegungen von frei produzierenden Künstlergruppen besonders wichtig, weil sie ein zukünftiges soziales und kulturelles Miteinander erproben, das über einzelne künstlerische Produktionen hinaus für die Gesellschaft insgesamt von Bedeutung sein wird. Was heißt es, über physische Distanz hinweg in Kontakt zu bleiben und soziale, kulturelle und emotionale Verantwortung füreinander zu übernehmen? Welche neuen Formen gemeinsamer künstlerischer Arbeit und Präsentation eröffnen sich, wenn das physische Zusammenkommen – lokal und international – absehbar schwieriger sein wird?

Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur Initiative der Kulturstiftung des Bundes: „Als Stiftungsratsvorsitzende begrüße ich sehr, dass die Kulturstiftung des Bundes im Ergebnis gemeinsamer Überlegungen mit dem Stipendienprogramm ‚Reload‘ einen eigenen Beitrag zur Existenzsicherung für Künstlerinnen und Künstler in Zeiten der Coronapandemie leistet. Das Stipendienprogramm für die Freie Szene wird die zahlreichen Hilfsmaßnahmen meines Hauses für Kunst und Kultur in der aktuellen Krise sehr gut ergänzen. Mit diesem Angebot zeigt die Kulturstiftung des Bundes einmal mehr, wie flexibel sie auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Kunstszenen zu reagieren versteht.“

Bewerbungen können vom 11. bis zum 25. Mai 2020 online eingereicht werden. Die Ausschreibung sowie Informationen zur Antragsberechtigung sind unter www.kulturstiftung-des-bundes.de/stipendien abrufbar.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑