Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik durch ein Stipendienprogramm im Umfang von 3,25 Mio. Euro Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste...Kulturstiftung des...

Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik durch ein Stipendienprogramm im Umfang von 3,25 Mio. Euro

Bewerbungen vom 11. bis zum 25. Mai 2020

Mit ihrem Stipendienprogramm Reload. Stipendien für Freie Gruppen will sich die Kulturstiftung des Bundes speziell für die besonders stark von den Folgen der Coronakrise betroffene Freie Szene einsetzen.

Copyright: Falk Wenzel

Die Kulturstiftung des Bundes schreibt 130 Stipendien für frei produzierende Künstlergruppen aus. Bewerben können sich Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik mit mindestens drei Mitgliedern, die aufgrund der Coronapandemie nicht auftreten können. Die Stipendien werden für den Zeitraum Juli bis Dezember 2020 gewährt. Das Stipendium in Höhe von einmalig 25.000 Euro pro Gruppe soll die Zusammenarbeit von Gruppen sichern, die schon seit mindestens drei Jahren zusammenarbeiten, und ihnen ermöglichen, sich konstruktiv mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die eigene Kunstpraxis zu beschäftigen. Die Mittel stehen für gemeinsame Arbeits- und Recherchevorhaben zur Verfügung, mit denen Freie Gruppen ihre künstlerische Arbeit fortführen, vertiefen und auf eine gemeinsame Zukunft nach dem Ausnahmezustand ausrichten können.

Aus Sicht der Kulturstiftung des Bundes sind die Erfahrungen und Überlegungen von frei produzierenden Künstlergruppen besonders wichtig, weil sie ein zukünftiges soziales und kulturelles Miteinander erproben, das über einzelne künstlerische Produktionen hinaus für die Gesellschaft insgesamt von Bedeutung sein wird. Was heißt es, über physische Distanz hinweg in Kontakt zu bleiben und soziale, kulturelle und emotionale Verantwortung füreinander zu übernehmen? Welche neuen Formen gemeinsamer künstlerischer Arbeit und Präsentation eröffnen sich, wenn das physische Zusammenkommen – lokal und international – absehbar schwieriger sein wird?

Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur Initiative der Kulturstiftung des Bundes: „Als Stiftungsratsvorsitzende begrüße ich sehr, dass die Kulturstiftung des Bundes im Ergebnis gemeinsamer Überlegungen mit dem Stipendienprogramm ‚Reload‘ einen eigenen Beitrag zur Existenzsicherung für Künstlerinnen und Künstler in Zeiten der Coronapandemie leistet. Das Stipendienprogramm für die Freie Szene wird die zahlreichen Hilfsmaßnahmen meines Hauses für Kunst und Kultur in der aktuellen Krise sehr gut ergänzen. Mit diesem Angebot zeigt die Kulturstiftung des Bundes einmal mehr, wie flexibel sie auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Kunstszenen zu reagieren versteht.“

Bewerbungen können vom 11. bis zum 25. Mai 2020 online eingereicht werden. Die Ausschreibung sowie Informationen zur Antragsberechtigung sind unter www.kulturstiftung-des-bundes.de/stipendien abrufbar.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑