Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg, #thaliadigital: Das Online-Programm Thalia Theater Hamburg, #thaliadigital: Das Online-Programm Thalia Theater Hamburg,...

Thalia Theater Hamburg, #thaliadigital: Das Online-Programm

Programm vom 18. bis 24. Mai 2020.

Liebe, Geld, Hunger - Luk Percevals Familien-Trilogie nach Emile Zola. Kabale und Liebe - Teil 3 von Antú Romero Nunes‘ filmischer Schiller-Trilogie. Hate Radio – Milo Raus Reenactment zum Völkermord in Ruanda.

„Zwei Stunden hohe Schauspielkunst: Zola unplugged“, schrieb die Süddeutsche Zeitung nach der Premiere des ersten Teils der „Trilogie meiner Familie“ mit dem Titel „Liebe“ im September 2015. Regisseur Luk Perceval komponierte aus neun der großen Romane Zolas, darunter „Nana“, „Germinal“ und „Bestie Mensch“, eine dreijährige Reise durch den faszinierenden Kosmos des großen französischen Naturalisten. Unter dem Eindruck der industriellen Revolution beschreibt er das Schicksal einer Familie, deren einer Zweig es zu Wohlstand und Ansehen bringt, während der andere zugrunde geht. Die Teile „Liebe“, „Geld“ und „Hunger“ lassen Zolas komplexes Figurenarsenal mit dem Thalia Ensemble lebendig werden und befragen das literarische Großprojekt des Dichters für die Gegenwart.

Antú Romero Nunes hat den letzten Teil seiner Corona-Film-Version der ursprünglich für April geplanten Premiere „Ode an die Freiheit. Ein Triptychon nach Friedrich Schiller“ fertiggestellt. Nach „Maria Stuart“ und „Wilhelm Tell“ geht es in „Kabale und Liebe“ erneut  um die Frage nach der Freiheit des Individuums in der Gesellschaft – diesmal am Beispiel einer nicht standesgemäßen Liebe unter dem Druck bürgerlicher Normen und Ideale.

Der Schweizer Regisseur Milo Rau gilt als Pionier des Reenactments, der künstlerischen Rekonstruktion realer historischer Ereignisse im Theater. In „Hate Radio“ hat er den Völkermord in Ruanda als Theaterstück bearbeitet. Die Produktion tourte erfolgreich durch 15 Länder. Später entstand daraus ein Hörspiel und der Film, der diese Woche auf #thaliadigital zu sehen ist. Milo Rau war bei den Lessingtagen 2020 mit seiner Inszenierung „Orest in Mossul“ am Thalia Theater zu Gast.

The Rest Is Missing. Das aktuelle Streaming-Programm ab 18. Mai
#thaliadigital: The Rest Is Missing
Täglich um 19 Uhr, 24 Stunden online auf thalia-theater.de oder direkt zum Stream auf  thalia-theater.de/ondemand.

Mo 18. Mai 2020
Liebe. Trilogie meiner Familie I
nach Émile Zola
Regie Luk Perceval
Premiere 26. September 2015
Koproduktion mit der Ruhrtriennale

Di 19. Mai 2020
Geld. Trilogie meiner Familie II
nach Émile Zola
Regie Luk Perceval
Premiere 1. Oktober 2016
Koproduktion mit der Ruhrtriennale

Mi 20. Mai 2020
Hunger. Trilogie meiner Familie III
nach Émile Zola
Regie Luk Perceval
Premiere 23. September 2017
Koproduktion mit der Ruhrtriennale

Do 21. Mai 2020 / Thalia International
Hate Radio
Regie Milo Rau
Koproduktion des IIPM Berlin/Zürich mit Migros-Kulturprozent Schweiz, Kunsthaus Bregenz, Hebbel am Ufer (HAU) Berlin, Schlachthaus Theater Bern, Beursschouwburg Brüssel, migros museum Zürich, Kaserne Basel, Südpol Luzern, Verbrecher Verlag Berlin, Kigali Genocide Memorial Centre und Ishyo Arts Centre Kigali.

Fr 22. Mai 2020
Die Räuber
von Friedrich Schiller
Regie Nicolas Stemann
Premiere 11. Oktober 2008

Sa 23. Mai 2020 / Filmpremiere
Kabale und Liebe. Ode an die Freiheit 3
nach Friedrich Schiller
Regie Antú Romero Nunes
Premiere hoffentlich im September 2020

So 24. Mai 2020
FRONT - Im Westen nichts Neues
Polyphonie nach Erich Maria Remarque, Henri Barbusse und Zeitdokumenten
Regie Luk Perceval
Uraufführung 22. März 2014
Koproduktion mit dem NTGent

Änderungen vorbehalten. Das Online-Programm der Woche ab 25. Mai wird zeitnah auf der Website thalia-theater.de/restismissing veröffentlicht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche