Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Walden" von Showcase Beat Le Mot im Theater BernUraufführung: "Walden" von Showcase Beat Le Mot im Theater BernUraufführung: "Walden"...

Uraufführung: "Walden" von Showcase Beat Le Mot im Theater Bern

Premiere: 6. September 2019 │19:00 │ Vidmar

Am Anfang stand ein Baum. Dann kamen Menschen, fällten ihn, zersägten ihn zu Regalen und machten aus seinem Holz Bücher, damit sie sich etwas Gescheites in die Regale stellen konnten. Ohne Baum gäbe es kein Wissen, denn wer durch das Dickicht der Bibliotheksregale streift, wird feststellen, dass um ihn alles eigentlich Wald ist – transformierter und ausgebeuteter Wald.

 

Copyright: scblm

Das legendäre deutsche Performancekollektiv Showcase Beat Le Mot will den wirklichen Wald zum Sprechen bringen und nicht den Dschungel aus Buchstaben, der zwischen zwei Buchdeckeln steckt. Dafür nimmt es sein Publikum mit auf einen spätsommerlichen Abendspaziergang im Könizer Wald. Dabei gibt es so einiges zu entdecken: Pflanzen leben ihre Theatralität aus und Wurzeln lachen sich kaputt über waldbadende Menschen und Jogger*innen, die von Igeln überholt werden.

Freundlich soll die Waldperformance jedoch nicht werden, denn was wir der Natur antun, schreibt sich mit dem ABC des Kolonialismus: Ausbeutung, Grausamkeit, Profitgier, Überheblichkeit. Die Natur wird zu einer Ware degradiert. Darum soll Walden unsere Sinne schärfen – und der Spaziergang in einem Aufbegehren enden.

Konzept, Bühne & KostümShowcase Beat Le Mot

Weitere Performer*innenNaz Buhsem, Annina Dullin-Witschi, Stefan Ebner, Eva Maropoulos, Magdalena Plöchl, Melisa Su Taskiran

ProduktionsleitungOlaf Nachtwey

AssistenzMyrtha Bonderer, Franziska Burger, René Fusshöller

Showcase Beat Le Mot
Das legendäre Performancekollektiv Showcase Beat Le Mot gründete sich 1997 aus den Angewandten Theaterwissenschaften in Giessen heraus. Um kein Theater machen zu müssen, sprechen die Mitglieder von Showcase Beat Le Mot viel miteinander. Sie kochen und schieben Sessel und Sofas zu Landschaften zusammen, damit Zuschauer sich entspannen können, während sie auf einen Anfang warten. Unterdessen streiten sie sich mit den Sicherheitsbehörden um offenes Feuer, Zigaretten, warmen Alkohol und explodierendes Gemüse.

Wenn sie proben, sieht es aus, als würden sie schlafen, und umgekehrt. Denn das Geschriebene existiert schon, und das Gespielte gibt es irgendwo im Netz. Also denken sie sich Rätsel für das Publikum aus oder spielen Spiele wie Blindenfussball. Sie lassen die Theatertüren offen, damit Durchzug herrscht und die Gedanken nicht wie schwer gefrorene Brocken aufs Parkett donnern. Sie mögen die Vergangenheit und die Zukunft, weil sie von der einen lernen und von der anderen träumen. An die Gegenwart glauben sie nicht, denn das Konzept der linearen Zeit ist nur ein fieser Trick, um die Menschen zu knechten und zum frühen Aufstehen zu zwingen. Am Rand der Zeit stellen sie ein Bett auf und zwingen wechselnde Themen unter ihre Decke. Sind sie zu lang, werden sie gekürzt. Sind sie zu kurz, werden sie verlängert. Wenn sich die Gruppe aber einmal in Bewegung setzt, rumpelt sie wie ein hölzerner Belagerungsturm den Hügel hinunter und ist von keiner Gebäudeform mehr aufzuhalten. Dann entsteht Kunst ohne Auftrag, dafür aber mit einer Botschaft – als Flaschenpost, Menetekel oder Song.

Showcase Beat Le Mot gastierten 2015 mit Der Räuber Hotzenplotz beim Theaterfestival AUAWIRLEBEN in Bern. Das Kollektiv hat in Antwerpen, Berlin, Bergen, Bern, Bitola, Bochum, Bologna, Bonn, Braunschweig, Bremen, Cardiff, Düren, Düsseldorf, Dresden, Erlangen, Führt, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Graz, Halle, Hamburg, Hannover, Helsinki, Jena, Köln, Kopenhagen, Krakau, Krems, Leipzig, Linz, Ljubljana, Mainz, Monastir, Mülheim, München, Münster, Nürnberg, Oldenburg, Oberhausen, Oslo, Paris, Rakvere, Rijeka, Sarajevo, Split, Stockholm, Tallinn, Turku, Trondheim, Warschau, Wien, Utrecht, Zadar, Zagreb und Zürich seine Produktionen gezeigt.

Weitere Vorstellungen: 7 & 8. September 2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑