Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: KASSANDRA/PROMETHEUS. RECHT AUF WELT von Kevin Rittberger - Residenztheater MünchenUraufführung/Auftragswerk: KASSANDRA/PROMETHEUS. RECHT AUF WELT von Kevin...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: KASSANDRA/PROMETHEUS. RECHT AUF WELT von Kevin Rittberger - Residenztheater München

Premiere 19. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Marstall

Kassandra, die Königstochter, deren Warnungen, den Untergang Trojas aufzuhalten, ungehört blieben, und Prometheus, der Gott, der den Menschen das Feuer brachte und damit Zeus’ Strafe auf sich zog, sind in Rittbergers Doppelstück die Sehenden in der aktuellen Flüchtlingstragödie. In «Kassandra» erleben wir die humanitäre Katastrophe aus menschlicher Perspektive, in «Prometheus» geht die menschliche Ordnung in eine göttliche über – und in Poesie, als dramatisches Gedicht in der literarischen Tradition von Peter Handke und Heiner Müller.

Als «Kassandra oder Die Welt als Ende der Vorstellung» 2010 am Schauspielhaus Wien uraufgeführt wurde, erzählte das Stück von einer Tragödie, die gerade erst dabei war, sich ins europäische Bewusstsein zu schieben. Inzwischen sind die Nachrichten von den Ertrinkenden im Mittelmeer ein tägliches Thema, die Geflüchteten Teil des deutschen Alltags – und trotzdem ist keine Lösung dieser humanitären Krise in Sicht. Rittberger hat sein Stück ein knappes Jahrzehnt später überarbeitet, aktualisiert und um einen zweiten Teil ergänzt.

«Kassandra oder Die Welt als Ende der Vorstellung» zeichnet die tragische Irrfahrt der jungen Nigerianerin Blessing in Form eines Lehrstücks mit Elementen des dokumentarischen Theaters nach. Ihr Tagebuch endet dort, wo die europäischen Berichterstatter*innen sich fragen, wie derartige Leidensgeschichten erzählt werden können – und welchem Zweck die Erzählung überhaupt dient. Boubacar, Blessings Mann, überlebt die Flucht, und über sein Schicksal entscheiden nun stellvertretend ein Psychiater, ein Polizist und eine Übersetzerin.«Wir sehen Verderben in den Fluten Dein Jammern übertönen Wie lange gedenkst du noch Deinen Stolz zur Schau zu stellen»

«Prometheus. Wir Anfänge» wagt einen Blick über das Schicksal geflüchteter Menschen hinaus und übernimmt die dramatische Struktur von Aischylos’ antikem Text. Rittberger nutzt die mythische Vorlage, um die Fortschrittsgläubigkeit des Feuerbringers und Zivilisationsstifters im 21. Jahrhundert erneut auf den Prüfstand zu stellen: angesichts der unzähligen Leidensgeschichten von Geflüchteten, angesichts der näher rückenden Klimakatastrophe, angesichts der drohenden Verselbstständigung von Überwachungstechnologien sowie künstlicher Intelligenz. Es ist Io, ihrerseits vor Zeus’ göttlichem Zorn auf der Flucht, die den Mythos des männlich-weißen Heilsbringers schließlich herausfordert und den zweifelnden Prometheus dazu bringt, eine artenübergreifende Utopie zu formulieren und den Planeten nicht der Zerstörung zu überlassen.

«Alles rückt in die Ferne, es geht um das Wesentliche: Welche Luft die da unten noch atmen wollen, welche Kriege sie nicht mehr führen, wie sie ihren globalen Garten gemeinsam bestellen. Den Kassandrarufen der Gegenwart zu widerstehen, bedeutet, die Energie aufzubringen, den Menschen noch nicht abzuschreiben und dieser Spezies eine Achtsamkeit für das Große und Ganze zuzutrauen.» Kevin Rittberger

Peter Kastenmüller, dem Münchner Publikum durch seine «Bunnyhill»-Projekte bekannt und von 2013 bis 2019 Intendant des Theater Neumarkt in Zürich, kehrt in seine Heimatstadt zurück und bringt das Stück zur Uraufführung.

Inszenierung Peter Kastenmüller
Bühne Alexander Wolf
Kostüme Aino Laberenz
Musik Polly Lapkovskaja
Licht Uwe Grünewald
Video M+M (Weis/De Mattia)
Dramaturgie Katrin Michaels

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche