Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: KASSANDRA/PROMETHEUS. RECHT AUF WELT von Kevin Rittberger - Residenztheater MünchenUraufführung/Auftragswerk: KASSANDRA/PROMETHEUS. RECHT AUF WELT von Kevin...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: KASSANDRA/PROMETHEUS. RECHT AUF WELT von Kevin Rittberger - Residenztheater München

Premiere 19. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Marstall

Kassandra, die Königstochter, deren Warnungen, den Untergang Trojas aufzuhalten, ungehört blieben, und Prometheus, der Gott, der den Menschen das Feuer brachte und damit Zeus’ Strafe auf sich zog, sind in Rittbergers Doppelstück die Sehenden in der aktuellen Flüchtlingstragödie. In «Kassandra» erleben wir die humanitäre Katastrophe aus menschlicher Perspektive, in «Prometheus» geht die menschliche Ordnung in eine göttliche über – und in Poesie, als dramatisches Gedicht in der literarischen Tradition von Peter Handke und Heiner Müller.

 

Als «Kassandra oder Die Welt als Ende der Vorstellung» 2010 am Schauspielhaus Wien uraufgeführt wurde, erzählte das Stück von einer Tragödie, die gerade erst dabei war, sich ins europäische Bewusstsein zu schieben. Inzwischen sind die Nachrichten von den Ertrinkenden im Mittelmeer ein tägliches Thema, die Geflüchteten Teil des deutschen Alltags – und trotzdem ist keine Lösung dieser humanitären Krise in Sicht. Rittberger hat sein Stück ein knappes Jahrzehnt später überarbeitet, aktualisiert und um einen zweiten Teil ergänzt.

«Kassandra oder Die Welt als Ende der Vorstellung» zeichnet die tragische Irrfahrt der jungen Nigerianerin Blessing in Form eines Lehrstücks mit Elementen des dokumentarischen Theaters nach. Ihr Tagebuch endet dort, wo die europäischen Berichterstatter*innen sich fragen, wie derartige Leidensgeschichten erzählt werden können – und welchem Zweck die Erzählung überhaupt dient. Boubacar, Blessings Mann, überlebt die Flucht, und über sein Schicksal entscheiden nun stellvertretend ein Psychiater, ein Polizist und eine Übersetzerin.«Wir sehen Verderben in den Fluten Dein Jammern übertönen Wie lange gedenkst du noch Deinen Stolz zur Schau zu stellen»

«Prometheus. Wir Anfänge» wagt einen Blick über das Schicksal geflüchteter Menschen hinaus und übernimmt die dramatische Struktur von Aischylos’ antikem Text. Rittberger nutzt die mythische Vorlage, um die Fortschrittsgläubigkeit des Feuerbringers und Zivilisationsstifters im 21. Jahrhundert erneut auf den Prüfstand zu stellen: angesichts der unzähligen Leidensgeschichten von Geflüchteten, angesichts der näher rückenden Klimakatastrophe, angesichts der drohenden Verselbstständigung von Überwachungstechnologien sowie künstlicher Intelligenz. Es ist Io, ihrerseits vor Zeus’ göttlichem Zorn auf der Flucht, die den Mythos des männlich-weißen Heilsbringers schließlich herausfordert und den zweifelnden Prometheus dazu bringt, eine artenübergreifende Utopie zu formulieren und den Planeten nicht der Zerstörung zu überlassen.

«Alles rückt in die Ferne, es geht um das Wesentliche: Welche Luft die da unten noch atmen wollen, welche Kriege sie nicht mehr führen, wie sie ihren globalen Garten gemeinsam bestellen. Den Kassandrarufen der Gegenwart zu widerstehen, bedeutet, die Energie aufzubringen, den Menschen noch nicht abzuschreiben und dieser Spezies eine Achtsamkeit für das Große und Ganze zuzutrauen.» Kevin Rittberger

Peter Kastenmüller, dem Münchner Publikum durch seine «Bunnyhill»-Projekte bekannt und von 2013 bis 2019 Intendant des Theater Neumarkt in Zürich, kehrt in seine Heimatstadt zurück und bringt das Stück zur Uraufführung.

Inszenierung Peter Kastenmüller
Bühne Alexander Wolf
Kostüme Aino Laberenz
Musik Polly Lapkovskaja
Licht Uwe Grünewald
Video M+M (Weis/De Mattia)
Dramaturgie Katrin Michaels

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑