Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Cengalo, der Gletscherfloh", Märchen von Franz Hohler, Theater BernUraufführung: "Cengalo, der Gletscherfloh", Märchen von Franz Hohler, Theater...Uraufführung: "Cengalo,...

Uraufführung: "Cengalo, der Gletscherfloh", Märchen von Franz Hohler, Theater Bern

Premiere: 15. November 2019 | 18 Uhr | Stadttheater

Cengalo ist ein Gletscherfloh, der mit seiner Familie eine Eishöhle hoch oben in den Alpen bewohnt. Seine Kinder besuchen die Gletscherschule, seine Frau geht zur Arbeit und er sorgt zu Hause dafür, dass es immer genügend Schnee zu essen gibt. Eines Tages beginnt es von der Decke der Eishöhle zu tropfen. Den Kindern ist schnell klar: Dass ihr Zuhause dahinschmelzt, hängt mit dem Klimawandel zusammen, den haben sie in der Schule nämlich eingehend besprochen. Bei den erwachsenen Gletscherflöhen dauert es etwas länger mit der Einsicht.

 

Der Schweizer Erfolgsautor Franz Hohler hat mit Cengalo, der Gletscherfloh für KonzertTheater Bern ein überaus witziges Märchen geschrieben, das die Brisanz des Klimawandels spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger verhandelt. Musikerin und Schauspielerin Sibylle Aeberli (Schtärneföifi) hat eigens für das Stück eine Reihe neuer Songs geschrieben und eröffnet damit Jung und Alt neue Welten. Auf der Bühne steht sie auch als Schauspielerin. Mit Meret Matter konnte Konzert Theater Bern eine Regisseurin gewinnen, die dem Berner Publikum als Exponentin der freien Szene bestens bekannt ist. Meret Matter inszenierte bereits zwei Kinderstücke am Schauspielhaus Zürich.

Märchen von Franz Hohler für Kinder ab 6 Jahren

Meret Matter: Regie  
Sara Giancane: Bühne und Kostüme
Sibylle Aeberli: Musik (live)
Lea Lustenberger: Dramaturgie

Mit Sibylle Aeberli, Aline Beetschen, Grazia Pergoletti, Irina Wrona, Lukas Dittmer, Thomas Hostettler, Stéphane Maeder u.a.

Weitere Vorstellungen 23. Nov | 03., 06., 07., 16., 17., 18., 19., 20., 23., 24., 26. Dez 2019 | 02. Jan 2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑