Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Selbsterkundung Selbsterkundung Selbsterkundung

Selbsterkundung

"Cherchez la femme" von Cooperativa Maura Morales im FFT Juta

Zusammengekauert und regungslos verharren drei Frauen auf der Bühne. Drei Frauen mit runden Spiegeln, die das Gesicht verdecken, aber nichts widerspiegeln, nichts durchscheinen lassen. Sie erinnern an Gesichtsgläser alter Taucheranzüge. Andere Spiegel verdoppeln die Gliedmaßen. Drei Frauen, die ihren Körper bis zur Schmerzgrenze erkunden, sei es mit extrem verdrehten Gliedmaßen, sei es durch Abklebungen des Körpers mit durchsichtigem Klebeband, womit die der Köper in einzelne Segmente geteilt ist; die Tänzerin die Fortbewegungsart einer Raupe nachahmend.

 

Eine andere Tänzerin löst sich aus Eingipsungen. Immer wieder das Ablegen von Kleidung. Häutungen, die nicht nur den nackten Körper zeigen, sondern auch die Seele bloßlegen. Kraftvoll, wütend, zugleich aber auch verletzlich: so treten die Tänzerinnen der Cooperativa Maura Morales in „Cherchez la femme“ auf, einem Stück, das sich auf Leben und Werk der Fotografin Francesca Woodman bezieht. Diese beging - noch bevor sie bekannt werden konnte - mit 22 Jahren Suizid, indem sie aus einem Fenster sprang.

Spiegel, Gipsmasken, der eigene nackte Körper in verfallenden Häusern, sind Motive, die Francesca Woodman in ihren Fotografien verwendet. Es sind Arbeiten, mit denen sie sich selbst erkundet, ihren Körper, ihre Sexualität, ihre Seele, ihre Rolle als Frau und Künstlerin. Es sind auch Arbeiten, mit denen sie sich ihrer selbst vergewissern möchte nach Erfahrungen von Zurückweisung durch Männer und mangelnder künstlerischer Anerkennung. Ihre Fotografien berühren und verunsichern zugleich.

In Maura Morales Choreographie finden sich einige der von Francesca Woodman verwendeten Accessoires wieder. Sie sind die Ausgangslage für grundsätzliche existenzielle Fragen, mit denen sich auch Woodman beschäftigt hat - ihrer Verzweiflung, dem Unbehaustsein in der Welt, der Suche nach der eigenen Identität, aber auch dem Finden einer künstlerischen Ausdrucksweise. Man merkt, dass Maura Morales sich mit all dem intensiv auseinandergesetzt hat. Und sie hat das in starke Bilder umgesetzt und dafür eine eigene emotionale, ausdrucksstarke Sprache gefunden, die durch die Komposition von Michio Woirgardt musikalisch abgerundet wird. Überaus beeindruckend!

Konzept/Regie/Choreografie: Maura Morales.
Tänzerinnen: Maura Morales, Kalin Morrow,Mihyun Ko.
Komposition/Livemusik: Michio Woirgardt.
Dramaturgie: Michaela Predeick.
Lichtdesign/Technische Leitung: Grace Morales Suso.
Bühnenbild: Anne-Katrin Puchner, Maura Morales.
Kostüm: Marion Strehlow. Assistenz: Marcela Ruiz Quintero.

November 2019

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑