Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ich, Tatortkommissarinnen" - Eine Performance von Cora Frost, die Rabtaldirndln & Julia Gräfner - Schauspielhaus Graz Uraufführung: "Ich, Tatortkommissarinnen" - Eine Performance von Cora Frost,...Uraufführung: "Ich,...

Uraufführung: "Ich, Tatortkommissarinnen" - Eine Performance von Cora Frost, die Rabtaldirndln & Julia Gräfner - Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 5. Dezember 2019, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Jeden Sonntagabend finden sich zwischen sieben und dreizehn Millionen Menschen vor ihren Fernsehgeräten ein, um eine oft völlig vorhersehbare Handlung zu konsumieren. Es gibt ein Verbrechen und ein Ermittlungsteam in Starbesetzung. Und meist geht es nicht um die Frage, ob am Ende jemand gefasst wird, sondern vor allem darum, wie und von wem.

Copyright: Nikola Milatovic

Der Tatort ist das Erfolgsprodukt des öffentlich-rechtlichen Fernsehens: kritisches Gesellschaftspanorama und Wertekanon in einem, gelebter österreichisch-deutsch-schweizer Kulturraum, völkerverbindend, generations- und klassenübergreifend über alle lokalen und politischen Unterschiede hinweg. Für Millionen Tatort-Fans ist das gemeinsame Verfolgen ihrer Kommissar*innen überdies auch eine zutiefst soziale Aktivität, bei der in Online-Foren Eindrücke, Entwicklungen und Einschätzungen leidenschaftlich diskutiert werden.

Tatortkommissar*innen sind „Volksschauspieler*innen“ im besten Sinne. Von dieser Analyse ist es nur einen Steinwurf oder Messerstich bis zu den Rabtaldirndln und Schauspielhaus-Ensemblemitglied Julia Gräfner. Sie werden gemeinsam mit Regisseurin Cora Frost das Format Tatort sezieren und sich zum ersten Grazer Tatort-Ermittlungsteam formieren. Sie bringen Täter*innen zur Strecke, geben den Angehörigen Gewissheit, den Opfern ihre Ruhe und allen anderen Unbeschwertheit. Sie suchen die Konfrontation mit sich und mit den anderen. Sie suchen die Gefahr und das Ungemach. So schreite jede durch das Tor der andern, bis uns nichts mehr fremd ist.

Zur Regisseurin
Cora Frost arbeitet als Schauspielerin, Performerin und Regisseurin unter anderem am Theater im Marstall (München), am Maxim Gorki Theater (Berlin), im Radialsystem (Berlin) sowie in den Sophiensälen (Berlin) mit den Filmregisseuren Rudolf Thome und Christian Frosch. Sie ist mit zahlreichen Liederabenden auf Tournee und weltweit auf Gastspielreisen und gründete verschiedene Bands, darunter „Frost/Thumser“, „Goats go Vegas“, „Zucker&Butterband“, „Brides on the Run“, „Frostfamilie“, „Allianz zur Erforschung menschlichen Glücks“ und das „Frostlabor“. Außerdem schloss sie sich der Puppenmenschenundmusiktheatergruppe Das Helmi an. Seit 2004 arbeitet Cora Frost auch als Singer-Songwriter auch als Performancekünstlerin (z.B. „Die 7 Wunder von Berlin“, „Caravan of Love“ und „Die Nachtigall – Kreatur und Maschine“). Im Schauspielhaus Graz erarbeitete sie mit Julia Gräfner in der Saison 2015.2016 „Ich würde alles für die Liebe tun, ich mach’s aber nicht“ und in der Saison 2016.2017 „Showgirls“.

Zur Besetzung
Die Rabtaldirndln sind ein steirisches Theaterkollektiv, das seit 2003 besteht und Performances und Theaterproduktionen entwickelt, die sowohl in Stadt, Land und Ausland gespielt werden.
Das Rabtal gibt es gar nicht, es ist das imaginäre Territorium der Dirndln. Ländliches Idyll in die Stadt gebracht ist permanenter Gegenstand der Untersuchungen, ein Spiel mit Illusion und gnadenloser Desillusionierung, in der Künstlerinnensubjekt und Kunstobjekt verschmelzen. Die meisten Stücke werden als Koproduktionen bzw. Kooperationen mit nationalen und internationalen Theaterhäusern und Festivals im deutschen Sprachraum entwickelt (u. a. in Berlin, München, Wien, Salzburg und Graz), wobei Produktions- und Probenphasen vorwiegend in Graz stattfinden. Mit den Produktionen „Zielsicher“ und „Einkochen“ gewannen sie 2011 und 2014 beim bestOFFstyria-Festival jeweils den Hauptpreis. Am Schauspielhaus Graz arbeiten sie das erste Mal.

Julia Gräfner wurde 1989 in Schwerin geboren und hat 2015 ihr Studium an der Berner Hochschule der Künste abgeschlossen. Bereits während ihres Studiums war sie als freie Schauspielerin u. a. am Konzert Theater Bern, Luzerner Theater und am Ballhaus Ost Berlin tätig, wurde mit dem ADRIANA AWARD (beste Partnerrolle) ausgezeichnet und war Stipendiatin der Armin-Ziegler-Stiftung. Sie arbeitete u. a. mit Claudia Bauer, Claudia Meyer, Lisa Nielebock, Moritz Sostmann und der Theatergruppe Das Helmi zusammen.
Seit der Saison 2015.2016 ist Julia Gräfner festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Graz. Am 7. November 2016 wurde sie im Wiener Ronacher für ihre Verkörperung des Caliban in „Der Sturm“ von William Shakespeare (Regie: Stephan Rottkamp) in der Kategorie „Bester Nachwuchs weiblich“ mit dem Nestroy-Theaterpreis 2016 ausgezeichnet. Mit Cora Frost erarbeitete sie am Schauspielhaus Graz bereits „Ich würd alles für die Liebe tun, ich mach’s aber nicht“ und „Showgirls“.

Koproduktion mit den Rabtaldirndln

Konzeption    Die Rabtaldirndln & Cora Frost
Regie     Cora Frost
Bühne & Kostüme    Georg Klüver-Pfandtner
Dramaturgie    Martin Baasch

Mit     Barbara Carli
    Rosa Degen-Faschinger
    Bea Dermond
    Julia Gräfner
    Gudrun Maier
    Susanne Ohner

weitere bereits disponierte Vorstellungen am 9., 17. und 21. Dezember sowie am 5., 21. und 29. Jänner, jeweils um 20.00 Uhr, HAUS ZWEI
 

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche