Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLÜCKLICHE TAGE von Samuel Beckett - Theater Konstanz GLÜCKLICHE TAGE von Samuel Beckett - Theater Konstanz GLÜCKLICHE TAGE von...

GLÜCKLICHE TAGE von Samuel Beckett - Theater Konstanz

PREMIERE 8. FEBRUAR 2020, 20:00, SPIELSTÄTTE SPIEGELHALLE

Ein Paar in aussichtsloser Lage. Sie, Winnie, sitzt in einem Hügel aus Trümmern fest. Nur ihr Oberkörper schaut heraus. Bewegen kann sie sich nicht. Höchstens einmal die Arme hochreißen oder den Kopf drehen. Hin zu Willie, der irgendwo am Boden liegt. Er schläft. Auf Winnies Zurufe antwortet er in Abständen einsilbig, wenn er überhaupt noch reagiert.

Sie sind ein Paar, das sich immer noch liebt, trotz aller Widrigkeiten.


Winnie, die nicht aufhört zu reden: von ihrem Alltag, vom Glück. Um sie herum verstreut liegen Requisiten unserer Zivilisation, mit denen sie sich die Zeit vertreibt – darunter ein Revolver. Mit der Zeit sinkt Winnie immer tiefer in den Erdhügel ein, bis am Ende nur noch ihr Kopf zu sehen ist. Dennoch lässt sie sich ihren Humor und ihren Lebensmut nicht nehmen. Was kann man tun, wenn man in so einem Loch festsitzt? Auf keinen Fall den Kontakt zum Gegenüber, zu Willie, verlieren. Mit allen Mitteln ringt Winnie um die Bestätigung ihrer Existenz. Komme, was wolle.

Was den Menschen zum Menschen macht, ist die Grundfrage in Theaterstücken des irischen Schriftstellers Samuel Beckett. Mit Glückliche Tage schrieb er Anfang der 1960er Jahre eine Tragikomödie vom Überleben des Menschen durch Anpassung. Außerdem erzählt er die Liebesgeschichte zweier alternder Menschen, die von heiterer Gelassenheit angesichts der Endlichkeit des Menschen geprägt ist.

Wolfram Mehring ist Regisseur und Schriftsteller. Zum Studium der Philosophie, Literatur, später der Schauspielkunst, zog es ihn nach Paris, wo er 1958 Mitbegründer des „Téatre Franco-Allemand“ wurde. Seit der Spielzeit 2009/2010 verbindet ihn eine fruchtbare Arbeitsbeziehung mit dem Theater Konstanz.  Er inszenierte hier u.a. »Das Missverständnis« von Albert Camus, »Dantons Tod« von Georg Büchner, die Uraufführung von "El Cimarrón" nach Miguel Ángel Barnet Lanza, "Die Geschichte vom Onkelchen" nach dem Kinderbuch von Barbro Lindgren und zuletzt sein Märchen „Ein Kranich im Schnee“.

REGIE Wolfram Mehring
AUSSTATTUNG Cornelia Brunn
DRAMATURGIE Martin Stefke

MIT Renate Winkler (Winnie), Thomas Ecke (Willie)

Das Bild zeigt  Samuel Beckett

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche