Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IL MATRIMONIO SEGRETO (DIE HEIMLICHE EHE), DRAMMA GIOCOSO VON DOMENICO CIMAROSA. Landestheater LinzIL MATRIMONIO SEGRETO (DIE HEIMLICHE EHE), DRAMMA GIOCOSO VON DOMENICO...IL MATRIMONIO SEGRETO...

IL MATRIMONIO SEGRETO (DIE HEIMLICHE EHE), DRAMMA GIOCOSO VON DOMENICO CIMAROSA. Landestheater Linz

PREMIERE SA 7. MÄRZ 2020, 20.00 UHR, BLACKBOX MUSIKTHEATER | LINZ

Carolina, die jüngere Tochter des reichen Kaufmanns Geronimo, verheiratet sich heimlich mit dem Hausgehilfen Paolino. Als Graf Robinson vom Vater als standesgemäßer Bräutigam für die ältere Schwester Elisetta vorgeschlagen wird, sich aber dann in die (bereits vermählte) Carolina verliebt, nimmt das Chaos seinen Lauf …

Seit der Uraufführung 1792 am Burgtheater Wien ist „Il matrimonio segreto“ die einzige Opera Buffa des 18. Jahrhunderts, die neben Mozarts Meisterwerken bis in die heutige Zeit gespielt wird.

Bereits Eduard Hanslick sprach von einer „heimlichen Ehe“ Cimarosas mit Mozart und wies auf die anrührende und dabei oft sehr komische Handlung und ihre nahezu melodische Schwerelosigkeit hin. Der Librettist Giovanni Bertati verlegte die Handlung der erfolgreichen englischen Vorlage nach Italien und passte die Satire des Stücks der Commedia dell’arte an. Domenico Cimarosa, der nach einem längeren Aufenthalt in St. Petersburg der Einladung Kaiser Leopolds II. als Nachfolger Antonio Salieris als Hofkomponist nach Wien gefolgt war, schrieb die Musik.

Musikalische Leitung Katharina Müllner
Inszenierung Gregor Horres
Bühne und Kostüme Jan Bammes
Dramaturgie Katharina John

Geronimo Philipp Kranjc, Elisetta Svenja Isabella Kallweit, Carolina Etelka Sellei, Fidalma Florence Losseau, Graf Robinson Timothy Connor, Paolino Rafael Helbig-Kostka

Statisterie des Landestheaters Linz, Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität

Das Bild zeigt Domenico Cimarosa

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche