Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: 'DIE SEDIERTEN' VON MARTIN PLATTNERURAUFFÜHRUNG: 'DIE SEDIERTEN' VON MARTIN PLATTNERURAUFFÜHRUNG: 'DIE...

URAUFFÜHRUNG: 'DIE SEDIERTEN' VON MARTIN PLATTNER

PREMIERE SA 3. OKTOBER 2020, 19.30 UHR KAMMERSPIELE

Die manische Frau vom Fenster ist außer sich: Der Gehsteig soll verbreitert werden – sämtliche Vorgärten werden dran glauben müssen. Ein Aufstand muss her! Aber mit wem? Die Schwester ist schwermütig, die Nachbarschaft leidet an Lichtallergie, chronischer Erschöpfung oder birgt „spinnerte Spanner“ mit einschlägigen Vorstrafen. Mit all den Stimmungsaufhellern, Angsthemmern, Schlaf- und Beruhigungsmitteln ist keine Rebellion zu machen.

Das Schicksal der Vorgärten scheint besiegelt, doch da zeigen die Medikamente auf einmal Nebenwirkungen: statt Dämmerzustand Schlaflosigkeit und radikaler Aktionismus. Vorbei ist es mit der Nachtruhe! Jetzt scheppert’s! Vorgartenversammlung und Mitternachtsimbiss! Die Frau vom Fenster kann es nicht fassen: Ist das der Aufstand? Und wann werden die Nebenwirkungen nachlassen?

Nach der Uraufführung von „rand: ständig“ im Rahmen des Thomas Bernhard Stipendiums in der Spielzeit 2018/2019 zeigt das Landestheater Linz heuer ein neues Stück des jungen Tiroler Dramatikers Martin Plattner. „Die Sedierten“ erzählt von der Paradoxie, am Leben teilhaben zu wollen, und sich doch davon überfordert zu fühlen – ein witzig-böses Sprachkunstwerk über schonungslosen Substanzengebrauch und die Mechanismen kollektiver Vereinsamung.

Inszenierung Stephan Suschke
Bühne Momme Röhrbein
Kostüme Angelika Rieck
Musik Joachim Werner
Dramaturgie Franz Huber

Eva-Maria Aichner (Frau vom Fenster), Gunda Schanderer (Nachtschwester), Katharina Hofmann (Frau hinter Rollladen), Johanna Orsini-Rosenberg (Frau auf Gartenliege), Daniel Klausner (Spinnerter Spanner)

DIE NÄCHSTEN TERMINE 6., 22., 23. Oktober 2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche