Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
'DIE TROJANER', OPER NACH VERGIL VON HECTOR BERLIOZ, Theater Kiel'DIE TROJANER', OPER NACH VERGIL VON HECTOR BERLIOZ, Theater Kiel'DIE TROJANER', OPER...

'DIE TROJANER', OPER NACH VERGIL VON HECTOR BERLIOZ, Theater Kiel

So | 7. März 2020 | 17.00 Uhr | Opernhaus

Bestimmen die Menschen ihr Schicksal oder ist es ihnen vorgezeichnet? Der trojanische Held Aeneas überlebt den Untergang seiner Heimatstadt Troja und muss sich entscheiden, ob er an der Seite der kathargischen Königin Dido ein neues Leben beginnen oder in Italien den Grundstein für ein neues Weltreich legen will.

 

Copyright: Olaf Struck, Plakat

Ein Meisterwerk des Musiktheaters, das lange Zeit als unaufführbar galt und auch in Kiel noch nie gespielt wurde: Hector Berliozs Grand opéra in fünf Akten »Die Trojaner«. Der Komponist sah das anders: »Es ist etwas Großes und Starkes und, trotz scheinbarer Kompliziertheit der Mittel, sehr Einfaches«. Eine komplette Aufführung seines Werkes durfte der Komponist nicht mehr erleben.

Das Kieler Opernhaus stellt mit den »Trojanern« nach Meyerbeers »Hugenotten«, Rossinis »Wilhelm Tell« und Aubers »Stummen von Portici« ein weiteres Werk der Pariser »Großen Oper« neu zur Diskussion.  Indem Berlioz selbst seinen Operntext nach  Vergils »Aeneis« schrieb, stellte er seine »musikalische und seine vergilische Leidenschaft zufrieden«. Die zwei Teile der Oper überschrieb er mit »Die Einnahme von Troja« (1.-2. Akt) und »Die Trojaner in Karthago« (3.-5.Akt).

Die Überschriften verraten schon, dass es um zwei antike Völker, um Krieg und Frieden und um Zukunftsutopien geht. Ihnen hat sich die Liebe unterzuordnen, weder Kassandra und Choroebus finden ihr Glück, noch Dido und Aeneas. Hätten sie eine andere Wahl gehabt oder war ihr Schicksal vorherbestimmt? Ein gewaltiger Stoff für eine gewaltige Oper!

    Musikalische Leitung Daniel Carlberg
    Regie Alexandra Liedtke
    Bühnenbild Philip Rubner
    Kostüme Johanna Lakner
    Choreografische Mitarbeit Paul Blackman
    Choreinstudierung Lam Tran Dinh

    Hécube Maria Gulik
    Ascagne Vigdis Bergitte Unsgård
    Didon Agnieszka Hauzer
    Cassandre / Spèctre de Cassandre Tatia Jibladze
    Hélénus Michael Müller-Kasztelan
    Iopas César Cortés
    Panthée Matteo Maria Ferretti, Ks. Jörg Sabrowski
    Priam / Spèctre de Priam Matteo Maria Ferretti, Ivan Scherbatyh
    Narbal Ivan Scherbatyh
    Ombre d´Héctore (Mercure) Thomas Hall
    Anna Maria Gulik
    Énée Ji-Min Park
    Chorèbe / Spèctre de Chorèbe Sihao Hu
    Andromaque Heather Jurgensen
    Chor Opernchor und Extrachor des Theaters Kiel

Einführungen 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im 2. Foyer

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑