Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Johanna von Orléans“ am Beispiel von Friedrich Schiller - Staatstheater Darmstadt„Johanna von Orléans“ am Beispiel von Friedrich Schiller - Staatstheater...„Johanna von Orléans“ am...

„Johanna von Orléans“ am Beispiel von Friedrich Schiller - Staatstheater Darmstadt

PREMIERE am 23. Oktober 2020, 19:00 Uhr

Für sie gibt es viele Namen: Jeanne d’Arc, la Pucelle, Johanna von Orléans oder auch „Die Jungfrau von Orléans“, wie sie bei Friedrich Schiller heißt. Die historische Figur der jungen Frau aus Domrémy, die von Gottes Stimme geleitet den Feldzug gegen den englischen König anführte, ist zu einem Mythos geworden. Viele haben die Geschichte für Theater und Film umgeschrieben, Schillers „romantische Tragödie“ ist dabei sicher eins der bekanntesten Beispiele für eine kreative Aneignung.

„Es gibt historische Zeugnisse, aber alles was sich darüber aufgeschichtet hat, ist Fiktion und Fantasie.“, erzählt die Regisseurin Claudia Bossard, die Schillers Sprachkunstwerk auf die Bühne des Staatstheaters Darmstadt bringt. „Und das zu untersuchen am Beispiel von Friedrich Schiller, der dem Stoff eine romantische Wende gibt, eine Heldengeschichte daraus macht, der Johanna ihrer republikanischen Kräfte des Aufbegehrens gegen Herrschaft beraubt, sie am Schluss als Heilige, fast schon als Engel in den Himmel schickt, ist natürlich interessant.“

Die historische Johanna zeigt sich nach den Gerichtsakten als junge Frau, die nicht systemkonform war und angeeckt ist, die bei ihrem Gerichtsprozess Hosen trug, weshalb ihr großer Hochmut attestiert wurde. „Dass man das folglich eliminieren und durch einen Mythos verschönern wollte, und damit aber auch ein revolutionärer und märtyrerischer Kern einer historischen Figur erstickt wird, das interessiert mich.“

Unterstützt durch Elisabeth Weiß (Bühne & Kostüm), Annalena Fröhlich (Video & Sound) und Christina Zintl (Dramaturgie) untersucht sie Schillers Text ganz genau und sucht gleichfalls nach einer eigenen Erzählung für eine Frau, die den entschlossenen Tod einem Leben ohne Freiheit vorzieht. „Es gilt, finde ich, die starken weiblichen Frauenfiguren freizuschreiben von ihrer Geschichtsschreibung, um zu sehen, was bleibt, wenn man den Mythos bei Seite schiebt.“ Die Rolle der Johanna spielt Anabel Möbius, die bei den Hessischen Theatertagen 2019 für ihre Darstellung der Rosa Amalfitano in „2666“ (Regie: Claudia Bossard) als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet wurde.

REGIE Claudia Bossard  
BÜHNE UND KOSTÜM Elisabeth Weiß
VIDEO UND SOUND Annalena Fröhlich  
DRAMATURGIE Christina Zintl

MIT Anabel Möbius, Elen Gourio, Béla Milan Uhrlau, Ernest Allan Hausmann, Karin Klein, Edda Wiersch, Daniel Scholz, Robert Lang-Vogel, Mathias Znidarec, Stefan Schuster, Hubert Schlemmer;

Nächste Vorstellung am 30. Oktober.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑