Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BORDERLINE - Dokufiktion von Jürgen Berger - Residenztheater München Uraufführung: BORDERLINE - Dokufiktion von Jürgen Berger - Residenztheater...Uraufführung: BORDERLINE...

Uraufführung: BORDERLINE - Dokufiktion von Jürgen Berger - Residenztheater München

Premiere 03. Oktober 2020 Marstall, 19.00 Uhr

Südkorea und Deutschland sind sich näher, als die mehr als achttausend Kilometer lange Fluglinie zwischen den beiden Ländern vermuten lässt: Deutsche blicken nach Südkorea und erinnern sich an die Zeit, als Deutschland in Ost und West geteilt war. Südkoreaner*innen haben den großen Wunsch, dass aus den getrennten Hälften im Norden und Süden ein gemeinsamer Staat werde. Sie blicken nach Deutschland und fragen: Wie habt ihr das gemacht mit der Wiedervereinigung?

 

Copyright: Hez Kim

Denn in Südkorea leben knapp dreißigtausend nordkoreanische Geflüchtete. Wie schafft man es, die Neubürger*innen in deren neuer Hightech-Turboheimat zu integrieren – und was ist unter Integration überhaupt zu verstehen? Wie mit den Ängsten der Altbürger*innen umgehen, und wie mit all den mehr oder weniger offenen Diskriminierungen, denen sich die «Neuen» ausgesetzt sehen?

In der Inszenierung des Regisseurs Kyungsung Lee, Leiter des Creative VaQi Theaters in Seoul, stehen südkoreanische Schauspieler*innen gemeinsam mit einem deutschen Kollegen des Residenztheater-Ensembles auf der Bühne und beschäftigen sich anhand von Interviews und dokumentarischem Material mit der jüngsten Geschichte Ostasiens und Westeuropas. Nach gemeinsamen Recherchen mit dem Journalisten Jürgen Berger in Deutschland und Südkorea erzählen sie Geschichten von Flucht und Ankunft, von Trennung und Wiedervereinigung. Die Produktion ist genau dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands zunächst in München zu sehen. Ensemblemitglied Florian Jahr war für die Proben in Seoul, Südkorea. Insgesamt fünf Mal wird «Borderline» im Marstall aufgeführt, bevor die Koproduktion beim Seoul Performing Arts Festival in Südkorea gezeigt werden soll.

«Borderline» ist eine Kooperation von Residenztheater, Creative VaQi und der Producer Group DOT. Das Projekt wird von Korea Fund, Arts Council Korea (ARKO) und dem Goethe-Institut Korea gefördert.

Inszenierung: Kyung-Sung Lee
Mit SoHyun Bae, Florian Jahr, Sunglc Jang, KyungMin Na, BumJin Woo
Bühne: SeungRyul Shin
Licht: KyuYeon Hwang
Videodesign: Hez Kim
Sounddesign: Haesoo Eshu Jung

www.residenztheater.de/borderline
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑