Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen„Die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi, Musiktheater im Revier...„Die Macht des...

„Die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 22. Februar 2020 um 19:30 Uhr

Die Geschichte des Liebespaares Don Alvaro und Leonora di Vargas könnte unter keinem schlechteren Stern stehen, denn ihre Liebe wird von der spanischen Adelsfamilie, der Leonora entstammt, nicht gebilligt. Don Alvaro stammt weder aus derselben gesellschaftlichen Schicht wie Familie Vargas noch kommt er aus Spanien. Er ist ein Fremder.

 

Doch die Liebenden wollen gemeinsam fliehen und ohne gesellschaftliche Konventionen ein neues Leben beginnen. Als Leonoras Vater Marchese di Calatrava die beiden erwischt und ihren Plan verhindern will, löst sich ein Schuss aus Don Alvaros Waffe und trifft den Marchese tödlich.

Darauf folgen die lebenslange Flucht von Leonora und Don Alvaro und die ebenso lebenslange Suche nach Vergeltung von Leonoras Bruder Don Carlo, bis sich am Ende durch eine schicksalhafte Fügung ihre Wege wieder kreuzen und die Begegnung ein unglückseliges Ende nimmt.

„Die Macht des Schicksals“ (La forza del destino) zählt zu den ganz besonderen Werken von Giuseppe Verdi. Niemand anderes als der Meister der italienischen Oper hätte einen solchen Stoff zwischen Kloster und Schlachtfeld, zwischen Himmel und Hölle komponieren können: Drei hoffnungsvolle, junge Menschen werden durch einen tödlichen Unglücksfall aus ihrem geordneten Leben gerissen und suchen verzweifelt nach Frieden und Sühne. Doch das Schicksal will es anders.

Die gesamten 1860er Jahre hat Giuseppe Verdi an verschiedenen Versionen seiner faszinierenden Oper „Die Macht des Schicksals“ (La forza del destino) gearbeitet und sie auch nach der Uraufführung 1862 in St. Petersburg immer wieder bearbeitet und neu angeordnet, um eine stringente Erzählweise des großen Stoffes zu erzielen. 1869 stand die sogenannte Mailänder Fassung fest, doch die Arbeit an „Die Macht des Schicksals“ ging auch danach weiter. Auf der Bühne wird die Oper seither fast immer gekürzt und mit Umstellungen gespielt, um die verschiedenen Handlungsstränge anschaulich zu machen.

Erzählt der 2. Akt von Leonoras Schicksal und der 3. Akt von Don Alvaro und Don Carlos, so wird in der Gelsenkirchener Fassung von Michael Schulz und Giuliano Betta die Aktstruktur aufgelöst. Die Schicksalswege von Leonora, Don Alvaro und Don Carlo werden dramatisch ineinander verschränkt, der Fokus der Inszenierung richtet sich auf die Protagonisten und es entstehen neue Szenen mit Musik von Giuseppe Verdi und Claudio Monteverdi. So lässt sich die bekannte Oper auf ungewöhnliche Weise erleben. Entsprechend dem Leitgedanken der Spielzeit 19.20 setzt Michael Schulz auch hier wieder bei dem Unbekannten an: die Ursache des Grundkonfliktes ist das Fremde.

Musikalische Leitung
Giuliano Betta
Inszenierung
Michael Schulz
Bühne
Dirk Becker
Kostüm
Renée Listerdal
Chor
Alexander Eberle
Licht
Patrick Fuchs
Dramaturgie
Stephan Steinmetz

Mit
Marchese di Calatrava / Padre Guardiano
Luciano Batinić / Michael Heine
Donna Leonora di Vargas
Petra Schmidt
Don Carlos di Vargas
Bastiaan Everink
Don Alvaro
Timothy Richards
Preziosilla
Almuth Herbst
Fra Melitone
Urban Malmberg / Piotr Prochera
Curra
Rina Hirayama
Mastro Trabuco
Khanyiso Gwenxane
Alcade / Chirurgo
John Lim
Opern- und Extrachor des MiR
Neue Philharmonie Westfalen


Nach der Premiere am 22. Februar folgen diese Termine: Donnerstag, 27. Februar 2020, 19:30 Uhr Sonntag, 1. März 2020, 18 Uhr Freitag, 6. März 2020, 19:30 Uhr Samstag, 14. März 2020, 19:30 Uhr Samstag, 21. März 2020, 19:30 Uhr Sonntag. 29. März 2020. 18 Uhr Sonntag. 5. April 2020. 15 Uhr Samstag. 18. April 2020 19:30 Uhr Samstag. 25. April 2020 19:30 Uhr

Das Bld zeigt Giuseppe Verdi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑