Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen„Die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi, Musiktheater im Revier...„Die Macht des...

„Die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 22. Februar 2020 um 19:30 Uhr

Die Geschichte des Liebespaares Don Alvaro und Leonora di Vargas könnte unter keinem schlechteren Stern stehen, denn ihre Liebe wird von der spanischen Adelsfamilie, der Leonora entstammt, nicht gebilligt. Don Alvaro stammt weder aus derselben gesellschaftlichen Schicht wie Familie Vargas noch kommt er aus Spanien. Er ist ein Fremder.

Doch die Liebenden wollen gemeinsam fliehen und ohne gesellschaftliche Konventionen ein neues Leben beginnen. Als Leonoras Vater Marchese di Calatrava die beiden erwischt und ihren Plan verhindern will, löst sich ein Schuss aus Don Alvaros Waffe und trifft den Marchese tödlich.

Darauf folgen die lebenslange Flucht von Leonora und Don Alvaro und die ebenso lebenslange Suche nach Vergeltung von Leonoras Bruder Don Carlo, bis sich am Ende durch eine schicksalhafte Fügung ihre Wege wieder kreuzen und die Begegnung ein unglückseliges Ende nimmt.

„Die Macht des Schicksals“ (La forza del destino) zählt zu den ganz besonderen Werken von Giuseppe Verdi. Niemand anderes als der Meister der italienischen Oper hätte einen solchen Stoff zwischen Kloster und Schlachtfeld, zwischen Himmel und Hölle komponieren können: Drei hoffnungsvolle, junge Menschen werden durch einen tödlichen Unglücksfall aus ihrem geordneten Leben gerissen und suchen verzweifelt nach Frieden und Sühne. Doch das Schicksal will es anders.

Die gesamten 1860er Jahre hat Giuseppe Verdi an verschiedenen Versionen seiner faszinierenden Oper „Die Macht des Schicksals“ (La forza del destino) gearbeitet und sie auch nach der Uraufführung 1862 in St. Petersburg immer wieder bearbeitet und neu angeordnet, um eine stringente Erzählweise des großen Stoffes zu erzielen. 1869 stand die sogenannte Mailänder Fassung fest, doch die Arbeit an „Die Macht des Schicksals“ ging auch danach weiter. Auf der Bühne wird die Oper seither fast immer gekürzt und mit Umstellungen gespielt, um die verschiedenen Handlungsstränge anschaulich zu machen.

Erzählt der 2. Akt von Leonoras Schicksal und der 3. Akt von Don Alvaro und Don Carlos, so wird in der Gelsenkirchener Fassung von Michael Schulz und Giuliano Betta die Aktstruktur aufgelöst. Die Schicksalswege von Leonora, Don Alvaro und Don Carlo werden dramatisch ineinander verschränkt, der Fokus der Inszenierung richtet sich auf die Protagonisten und es entstehen neue Szenen mit Musik von Giuseppe Verdi und Claudio Monteverdi. So lässt sich die bekannte Oper auf ungewöhnliche Weise erleben. Entsprechend dem Leitgedanken der Spielzeit 19.20 setzt Michael Schulz auch hier wieder bei dem Unbekannten an: die Ursache des Grundkonfliktes ist das Fremde.

Musikalische Leitung
Giuliano Betta
Inszenierung
Michael Schulz
Bühne
Dirk Becker
Kostüm
Renée Listerdal
Chor
Alexander Eberle
Licht
Patrick Fuchs
Dramaturgie
Stephan Steinmetz

Mit
Marchese di Calatrava / Padre Guardiano
Luciano Batinić / Michael Heine
Donna Leonora di Vargas
Petra Schmidt
Don Carlos di Vargas
Bastiaan Everink
Don Alvaro
Timothy Richards
Preziosilla
Almuth Herbst
Fra Melitone
Urban Malmberg / Piotr Prochera
Curra
Rina Hirayama
Mastro Trabuco
Khanyiso Gwenxane
Alcade / Chirurgo
John Lim
Opern- und Extrachor des MiR
Neue Philharmonie Westfalen


Nach der Premiere am 22. Februar folgen diese Termine: Donnerstag, 27. Februar 2020, 19:30 Uhr Sonntag, 1. März 2020, 18 Uhr Freitag, 6. März 2020, 19:30 Uhr Samstag, 14. März 2020, 19:30 Uhr Samstag, 21. März 2020, 19:30 Uhr Sonntag. 29. März 2020. 18 Uhr Sonntag. 5. April 2020. 15 Uhr Samstag. 18. April 2020 19:30 Uhr Samstag. 25. April 2020 19:30 Uhr

Das Bld zeigt Giuseppe Verdi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche