Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Nationaltheater Weimar "Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Nationaltheater Weimar "Die Heimkehr des...

"Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Nationaltheater Weimar

Premiere Samstag, 13. November 2021, 19.30 Uhr

Die Oper erzählt vom Ende der berühmten Odyssee: Nach zehnjähriger abenteuerlicher Irrfahrt steht Odysseus, König von Ithaka, die vielleicht schwierigste Aufgabe bevor. Er muss seine Heimat zurückerobern, wo machthungrige Freier seine trauernde Frau Penelope umwerben. Diese hatte die Hoffnung nie aufgegeben, dass der geliebte Mann eines Tages zurückkehren wird. Doch beide sind nicht mehr die Menschen, die einst voneinander Abschied genommen haben. Können sie trotz allem, was geschehen ist, wieder zusammenfinden?

Copyright: Candy Welz

Penelope trauert – ihr geliebter Odysseus wird seit 20 Jahren vermisst. Umworben von machthungrigen Freiern hält sie eisern an der Hoffnung fest, dass ihr Mann eines Tages doch zurückkehrt. Als Odysseus tatsächlich auf Ithaka strandet, steht ihm nach seiner berühmten Irrfahrt die vielleicht schwierigste Aufgabe bevor – seine eigene Heimat zurückzuerobern.

Dabei muss er sich nicht nur gegen irdische Feinde durchsetzen, auch unter den Götter*innen ist er zum Politikum geworden: Während der von ihm gekränkte Neptun Odysseus’ Heimkehr um jeden Preis verhindern will, steht Minerva dem Helden mit List zur Seite. Auf dem Weg zum Ziel schrecken die Beteiligten auch vor Gewalt nicht zurück.

Claudio Monteverdi, der die »Heimkehr des Odysseus« im stolzen Alter von 73 Jahren schrieb, eröffnet sein Werk mit der »menschlichen Gebrechlichkeit« und stellt ihr die Zeit, die Liebe und das Schicksal gegenüber. Das packende Drama um zeitlose Allegorien und die Mechanismen der Macht wird von Nina Gühlstorff in Szene gesetzt, die die »Heldenerzählung« auf den Prüfstand stellt.

Nina Gühlstorff, die in Weimar unter anderem durch ihre Inszenierungen von »Così fan tutte«, »Otello«, der »Zauberflöte« und »Eugen Onegin« bekannt ist, inszeniert das packende Drama. Dabei stellt sie die Begegnung des gealterten Paares in den Mittelpunkt.

Gerd Amelung, Spezialist für Barockoper, arbeitete unter anderem am Gärtnerplatztheater München, dem Theater Heidelberg und Koblenz sowie dem DNT. Der Cembalist gründete mehrere Ensembles, mit denen er unter anderem bei den Göttinger Händelfestspielen und den Thüringer Bachwochen vertreten war.

(Il ritorno d’Ulisse in patria)
Libretto von Giacomo Badoaro
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Gerd Amelung    (Musikalische Leitung)
    Nina Gühlstorff    (Regie)
    Marouscha Levy    (Bühne und Kostüme)
    Hermann Heisig    (Choreografie)
    Lisa Mayer / Hans-Georg Wegner    (Dramaturgie)
    Jens Petereit    (Choreinstudierung)

    Heike Porstein    (Fortuna / Minerva )
    Taejun Sun    (Ulisse)
    Sayaka Shigeshima    (Penelope)
    Emma Moore    (Melanto / Amor)
    Jong-Kwueol Lee    (Giove)
    Gevorg Aperánts    (Eurimaco / Anfinomo)
    Andreas Koch    (Nettuno)
    Oliver Luhn    (Il Tempo / Antinoo)
    Alik Abdukayumov    (Eumete)
    Walter Farmer Hart    (Telemaco)
    Georg A. Bochow    (Pisandro / L'Humana Fragilità)
    Alexander Günther / Uwe Eikötter    (Iro)

Es singen Herren des Opernchores. Es spielt die Staatskapelle Weimar.

Weitere Vorstellungen: 25.11., 4., 30.12.2021, 13. und 28.1.20222.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche