Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Nationaltheater Weimar "Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Nationaltheater Weimar "Die Heimkehr des...

"Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Nationaltheater Weimar

Premiere Samstag, 13. November 2021, 19.30 Uhr

Die Oper erzählt vom Ende der berühmten Odyssee: Nach zehnjähriger abenteuerlicher Irrfahrt steht Odysseus, König von Ithaka, die vielleicht schwierigste Aufgabe bevor. Er muss seine Heimat zurückerobern, wo machthungrige Freier seine trauernde Frau Penelope umwerben. Diese hatte die Hoffnung nie aufgegeben, dass der geliebte Mann eines Tages zurückkehren wird. Doch beide sind nicht mehr die Menschen, die einst voneinander Abschied genommen haben. Können sie trotz allem, was geschehen ist, wieder zusammenfinden?

 

Copyright: Candy Welz

Penelope trauert – ihr geliebter Odysseus wird seit 20 Jahren vermisst. Umworben von machthungrigen Freiern hält sie eisern an der Hoffnung fest, dass ihr Mann eines Tages doch zurückkehrt. Als Odysseus tatsächlich auf Ithaka strandet, steht ihm nach seiner berühmten Irrfahrt die vielleicht schwierigste Aufgabe bevor – seine eigene Heimat zurückzuerobern.

Dabei muss er sich nicht nur gegen irdische Feinde durchsetzen, auch unter den Götter*innen ist er zum Politikum geworden: Während der von ihm gekränkte Neptun Odysseus’ Heimkehr um jeden Preis verhindern will, steht Minerva dem Helden mit List zur Seite. Auf dem Weg zum Ziel schrecken die Beteiligten auch vor Gewalt nicht zurück.

Claudio Monteverdi, der die »Heimkehr des Odysseus« im stolzen Alter von 73 Jahren schrieb, eröffnet sein Werk mit der »menschlichen Gebrechlichkeit« und stellt ihr die Zeit, die Liebe und das Schicksal gegenüber. Das packende Drama um zeitlose Allegorien und die Mechanismen der Macht wird von Nina Gühlstorff in Szene gesetzt, die die »Heldenerzählung« auf den Prüfstand stellt.

Nina Gühlstorff, die in Weimar unter anderem durch ihre Inszenierungen von »Così fan tutte«, »Otello«, der »Zauberflöte« und »Eugen Onegin« bekannt ist, inszeniert das packende Drama. Dabei stellt sie die Begegnung des gealterten Paares in den Mittelpunkt.

Gerd Amelung, Spezialist für Barockoper, arbeitete unter anderem am Gärtnerplatztheater München, dem Theater Heidelberg und Koblenz sowie dem DNT. Der Cembalist gründete mehrere Ensembles, mit denen er unter anderem bei den Göttinger Händelfestspielen und den Thüringer Bachwochen vertreten war.

(Il ritorno d’Ulisse in patria)
Libretto von Giacomo Badoaro
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Gerd Amelung    (Musikalische Leitung)
    Nina Gühlstorff    (Regie)
    Marouscha Levy    (Bühne und Kostüme)
    Hermann Heisig    (Choreografie)
    Lisa Mayer / Hans-Georg Wegner    (Dramaturgie)
    Jens Petereit    (Choreinstudierung)

    Heike Porstein    (Fortuna / Minerva )
    Taejun Sun    (Ulisse)
    Sayaka Shigeshima    (Penelope)
    Emma Moore    (Melanto / Amor)
    Jong-Kwueol Lee    (Giove)
    Gevorg Aperánts    (Eurimaco / Anfinomo)
    Andreas Koch    (Nettuno)
    Oliver Luhn    (Il Tempo / Antinoo)
    Alik Abdukayumov    (Eumete)
    Walter Farmer Hart    (Telemaco)
    Georg A. Bochow    (Pisandro / L'Humana Fragilità)
    Alexander Günther / Uwe Eikötter    (Iro)

Es singen Herren des Opernchores. Es spielt die Staatskapelle Weimar.

Weitere Vorstellungen: 25.11., 4., 30.12.2021, 13. und 28.1.20222.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑