Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Odyssee" von Leonard Evers im Opernhaus ZürichUraufführung: "Die Odyssee" von Leonard Evers im Opernhaus ZürichUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Odyssee" von Leonard Evers im Opernhaus Zürich

Premiere 13. November 2021, 17.00

Nach dem Ende des Trojanischen Kriegs macht sich Odysseus auf den Heimweg nach Ithaka. Die Göttin Athene wünscht dem siegreichen Helden eine schnelle Rückkehr. Doch der Meeresgott Poseidon lässt Odysseus und seine Gefährten nicht so schnell an ihr Ziel gelangen und schickt sie auf eine Reise voller Abenteuer. Ganze zehn Jahre dauert es, bis der griechische Held endlich zu seiner Frau Penelope und seinem Sohn Telemachos zurückkehrt. Auf seiner Irrfahrt kreuz und quer durch das Mittelmeer wird Odysseus’ Schiff von Wind und Wellen durchgeschüttelt und an zahlreiche unbekannte Ufer geworfen.

Copyright: Toni Suter

Berückend schöne Orte wie das Land der Lotos-Esser, aber auch unzählige Gefahren warten auf die Heimkehrer. So gilt es den einäugigen Riesen Polyphem zu überlisten und die zaubermächtige Kirke, die Odysseus’ Gefährten in Schweine verwandelt, ihm selbst aber den Weg in die Unterwelt weist, wo Odysseus auf seine verstorbene Mutter trifft. Verführungen und Unwetter warten auch auf dem Meer: Mit ihrem wunderschönen Gesang versuchen die Sirenen Odysseus anzulocken und sein Schiff zerschellen zu lassen; ein weiteres Mal gerät die Mannschaft zwischen den beiden Ungeheuern Skylla und Charybdis in Seenot. Als die hungrigen Reisegefährten die Rinder des Sonnengotts Helios verspeisen, verlängern die zornigen Götter die Heimreise erneut: Auf der paradiesischen Insel der schönen Kalypso vergisst Odysseus fast, dass er eigentlich auf dem Weg nach Hause ist.

Die Odyssee des Homer gehört zu den ältesten Erzählungen überhaupt und vermag Menschen jeden Alters zu faszinieren. Wir haben deshalb eine Oper in Auftrag gegeben, die in einer neuen Textfassung als Musiktheater für die ganze Familie zur Uraufführung kommt. Die Musik schreibt der junge holländische Komponist Leonard Evers, der unter anderem mit der Kammeroper Gold! bereits sehr erfolgreich Musiktheater-Werke für ein junges Publikum geschrieben hat. Der deutsche Regisseur Rainer Holzapfel ist erstmals am Opernhaus Zürich zu Gast und stellt sich der Herausforderung, die Opernhaus-Bühne in einen Ort stürmischer Irrfahrten zu verwandeln.

Familienoper für Kinder ab 7 Jahren
Libretto von Pamela Dürr nach Homers «Odyssee»
Auftragswerk des Opernhauses Zürich

Musikalische Leitung Eduardo Strausser, Ann-Katrin Stöcker (08, 16 Jan)
Inszenierung Rainer Holzapfel
Bühnenbild David Hohmann
Kostüme Lisa Brzonkalla
Lichtgestaltung Franck Evin
Video Tieni Burkhalter
Dramaturgie Fabio Dietsche

Odysseus
Ruben Drole
Andrew Moore (21, 28 Nov / 04, 11, 15 Dez)
Penélope
Siena Licht Miller (13, 28 Nov / 07, 11 Dez / 08 Jan)
Freya Apffelstaedt
Telémachos
Andrew Owens (13, 28 Nov / 15, 16 Dez / 08 Jan)
Nathan Haller
Eurykleia
Irène Friedli
Liliana Nikiteanu (21, 28 Nov / 15, 26 Dez / 08 Jan)
Athene
Ziyi Dai (13, 21 Nov / 15, 16, 26 Dez)
Tatjana Schneider
Poseidon
Barnaby Rea (13, 28 Nov / 07, 16 Dez / 08 Jan)
Alexander Fritze
Elpénor
Thomas Erlank
Alejandro Del Angel (21 Nov / 04, 16 Dez / 08, 16 Jan)
Eurylochos
Valeriy Murga
Cheyne Davidson (21 Nov / 04, 11, 16 Dez / 08 Jan)
Polyphem/Achilles
Unnsteinn Árnason
Oleg Davydov (21, 28 Nov / 04, 07, 11 Dez)
Kirke/Kalypso
Chelsea Zurflüh
Philharmonia Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich

In deutscher Sprache mit deutscher Übertitelung. Dauer ca. 2 Std. inkl. Pause nach ca. 1 Std.
Ab 7 Jahren.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche