Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
‹Die Dreigroschenoper› von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill, im Theater Basel ‹Die Dreigroschenoper› von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill, im Theater... ‹Die Dreigroschenoper›...

‹Die Dreigroschenoper› von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill, im Theater Basel

Premiere am 13. Januar 2024, 19.30 Uhr, Grosse Bühne

Peachum, erfolgreich im Bettel-Business, und Mackie Messer, Gangsterboss, kämpfen um die Vorherrschaft in Londons Unterwelt. Brecht zeigt sie als Geschäftsmänner, mit denen wir Bürger:innen im Publikum mehr gemein haben, als wir glauben.

Copyright: Armin Smailovic

In seiner Inszenierung verfremdet Regisseur Antú Romero Nunes den Verfremdungseffekt. Er lässt Brecht persönlich auftreten und verkünden: «Ein Zuschauer ohne Vorstellungskraft kann bei dieser Veranstaltung gleich nach Hause gehen.» Auf fast leerer Bühne ist hier alles Phantasie, Tempo und Spiel.

Antú Romero Nunes, 1983 in Tübingen geboren, ist Portugiese und Chilene. Erste Theatererfahrungen machte er am Theater Lindenhof. In Chile arbeitete er als Regieassistent für Theater und Film. 2009 beendete er sein Regie-Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Von 2010 bis 2013 war Romero Nunes Hausregisseur am Maxim Gorki Theater in Berlin. Seine Inszenie- rung ‹Die Räuber› wurde mit dem Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet. 2014 gab er sein Debüt als Opernregisseur an der Bayerischen Staatsoper. Es folgten weitere
Opernarbeiten an der Komischen Oper Berlin und am Grand Théatre de Genéve. Von 2014 bis 2019 war Antú Romero Nunes Hausregisseur am Thalia Theater. Er inszenierte regelmässig u. a. am Schauspiel Frankfurt, dem Berliner Ensemble, am Schauspielhaus Zürich und dem Burgtheater in Wien. Seit 2020 ist er Co-Direktor des Schauspiels am Theater Basel. Seine Basler Inszenierung von ‹Ein Sommernachtstraum› wurde zum Berliner Theatertreffen 2023 eingeladen
   
    Inszenierung – Antú Romero Nunes
    Musikalische Leitung – Sebastian Hoffmann
    Bühne – Florian Lösche
    Kostüme – Victoria Behr
    Lichtdesign – Benjamin Zimmermann
    Dramaturgie – Angela Osthoff

    Mackie Messer – Sven Schelker
    Spelunken-Jenny – Elmira Bahrami
    Brown, Polizeichef – Thomas Niehaus
    Lucy, Browns Tochter – Cécilia Roumi
    Jonathan Jeremiah Peachum – Jörg Pohl
    Celia Peachum, seine Frau – Barbara Colceriu
    Polly Peachum, deren Tochter – Aenne Schwarz, Sheila Bluhm
    Filch, Smith – Paul Schröder

Bandleaderin und Trompete – Anita Wälti
Klavier – Ludovic Van Hellemont
Schlagzeug – Mikołaj Rytowski
Gitarre, Banjo – Rasmus Nissen
Reed – Charlotte Lang
Reed – Lennard Fiehn, Raphael Skoda
Posaune – Ferdinand Silberg
Kontrabass – Aleksander Gabryś

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche