Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Oper »Death in Venice« von Benjamin Britten und Myfanwy Piper im Theater HeidelbergDie Oper »Death in Venice« von Benjamin Britten und Myfanwy Piper im Theater...Die Oper »Death in...

Die Oper »Death in Venice« von Benjamin Britten und Myfanwy Piper im Theater Heidelberg

Premiere Freitag, den 26. Januar 2024, um 19:30 Uhr im Marguerre-Saal

Der verwitwete Dichter Aschenbach hatte stets mit eiserner Disziplin das Schreiben betrieben. Eine Reise nach Venedig soll dem erschöpften Autor neue Kraft und neue Inspiration verschaffen. Doch ausgerechnet dort verliebt er sich in den Jungen Tadzio. Diese unausgesprochenen und nicht lebbaren Gefühle bleiben bei Aschenbach, doch sie wirbeln sein ganzes, nicht zuletzt auch künstlerisches Wesen durcheinander.

Benjamin Britten und seine langjährige Librettistin Myfanwy Piper brachten ihre Umsetzung von Thomas Manns Novelle 1963 beim Aldeburgh-Festival zur Uraufführung. Wie schon dem Dichter ging es auch dem Komponisten weniger um den melancholischen Abgesang eines alt werdenden Menschen auf die Jugend und die eigene, tabuisierte Sexualität. Sondern vielmehr um die Frage, wie stark sich Intellekt, Handwerk und die persönliche Gefühlswelt bei der künstlerischen Arbeit bedingen dürfen, wollen oder gar sollen. Dafür schuf Britten eine stark bewegende, Traumbilder und Gefühlsschwankungen wiedergebende Musik, die das Innerste anzugreifen und aufzurütteln vermag.

Musikalische Leitung
Dietger Holm
Regie
Magdalena Fuchsberger
Bühne und Kostüme
Monika Biegler
Video
Aron Kitzig
Lichtdesign
Ralph Schanz
Chordirektion
Virginie Déjos
Dramaturgie
Ulrike Schumann
Theaterpädagogik
Annabelle Ruth

Gustav von Aschenbach
Ks. Winfrid Mikus
Der Reisende
James Homann
Die Stimme Apollos
Franko Klisović

Solistinnen und Solisten des Opernchors des Theaters und Orchesters Heidelberg
Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg Philharmonisches Orchester Heidelberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche