Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken" in einer Bearbeitung von Juliane Kann frei nach Theodor Storm"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken" in einer..."Der Schimmelreiter oder...

"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken " in einer Bearbeitung von Juliane Kann frei nach Theodor Storm

Premiere am 14. November 2021 um 19 Uhr in der Freizeiteinrichtung Icklack, Höherweg 12 — Auf Einladung an vielen Orten in der Stadt

Hauke Haien interessiert sich schon als Kind mehr fürs Planen, Berechnen und Bauen als mit Gleichaltrigen zu spielen. Stundenlang sitzt er am Deich, starrt aufs Meer und denkt darüber nach, auf welche Weise sich die Dörfer der Umgebung am intelligentesten vor den Wassermassen schützen lassen. Wie der träumerische und ehrgeizige Sohn eines Kleinbauern und Landvermessers vom Knecht zum Deichgrafen wird, erzählt Theodor Storm in seiner berühmten Novelle »Der Schimmelreiter«. Immer wieder kollidiert der Glaube an wissenschaftliche Deichbau-Erkenntnisse mit dem Aberglauben der Bevölkerung, prallen der Wille des Menschen und die Gewalt der Natur aufeinander.

 

Copyright: thomas rabsch

Das Verhältnis von Mensch und Natur ist auch das wichtigste Thema in Juliane Kanns Inszenierung, die Theodor Storms Text aus dem 19. Jahrhundert überschrieben hat und dessen Motive wie die Abwehr von Flutkatastrophen mit Klima- und Umweltfragen des 21. Jahrhunderts verknüpft.

Während Storm den Schutz des Menschen und seines Lebensraums ins Zentrum rückt, sind heute die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit mindestens genauso bedeutsam. Die Sprache von Theodor Storm vermischt sich mit einer zeitgenössischen Art zu reden, wenn Hauke Haien und seine Freundin Elke Volkerts aus der Perspektive von Jugendlichen auf unsere Welt blicken und sich fragen, wie das Lokale mit dem Globalen zusammenhängt, wie wir Verantwortung für unser Handeln und unseren Müll übernehmen können. Das Stück entwirft eine Utopie, die eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft durch Zugewandtheit anstrebt und Zukunft generationenübergreifend und jenseits der eigenen Bubble gestalten will.

In der Produktion wird Nachhaltigkeit nicht nur auf der inhaltlichen Ebene verhandelt: Ausstatterin Marie Gimpel entwirft ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft einen Raum, der ausschließlich aus wiederverwendeten Verpackungsmaterialien besteht.

Auf Einladung kommt die Produktion zu Ihnen in die Schule, Freizeitstätte oder Kulturkirche. Wie Sie uns einladen können? — Schicken Sie uns eine E-Mail an karten-junges@dhaus.de oder rufen Sie uns an: 0211. 85 23-710, wir informieren Sie gerne über alles Weitere.

Besetzung
Mit Eduard Lind, Eva Maria Schindele

Regie Juliane Kann
Bühne und Kostüm Marie Gimpel
Komposition Daniel Freitag
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑