Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Unendliche Geschichten“ bei den TUP-Festtagen Kunst⁵ in Essen„Unendliche Geschichten“ bei den TUP-Festtagen Kunst⁵ in Essen„Unendliche Geschichten“...

„Unendliche Geschichten“ bei den TUP-Festtagen Kunst⁵ in Essen

Festprogramm der Theater und Philharmonie Essen vom 27. Februar bis 8. März 2020 zum fünften Mal im Aalto-Theater, im Grillo-Theater und in der Philharmonie Essen

Im Mittelpunkt der kommenden TUP-Festtage stehen „Unendliche Geschichten“: Monumentale Dramen und zwischenmenschliche Tragödien, internationale Beziehungen, Erzählungen und Konflikte, biblische Stoffe und große Romane bilden das Herz dieses Festivals, das so auf vielfältige Weise die Kraft des Geschichtenerzählens feiert.

Copyright: Bettina Stöß

Zum fünften Mal präsentieren die fünf Sparten der Theater und Philharmonie Essen (TUP) eine hochkarätige Auswahl ihrer Programme. Seit 2016 demonstrieren das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Essen, die Essener Philharmoniker, die Philharmonie Essen und das Schauspiel Essen ihre künstlerische Bandbreite einmal im Jahr in geballter Form – mit Premieren, Repertoirestücken, Konzerten und eigens für Kunst⁵ entwickelten Formaten.

Die TUP-Intendanten Hein Mulders, Ben Van Cauwenbergh und Christian Tombeil eröffnen die Festtage am Donnerstag, 27. Februar, um 20 Uhr im Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen. Direkt im Anschluss präsentieren die Essener Philharmoniker in ihrem 7. Sinfoniekonzert Bruckners siebte Sinfonie (Wiederholung am 28. Februar).

Mit gleich zwei neuen Inszenierungen ist das Schauspiel Essen vertreten: Thomas Ladwigs und Vera Rings Bühnenfassung von Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ feiert am 28. Februar, um 19:30 Uhr im Grillo-Theater Premiere (weitere Vorstellungen am 4., 14., 15. und 20. März). Einen Tag später ist dann um 19 Uhr in der Casa die Uraufführung von „INF²erno“ nach Dante Aligheris „Die göttliche Komödie“, ein Live Animation Cinema des Medienkünstlerkollektivs sputnic, zu erleben (weitere Vorstellungen am 4. und 14. März).

Das Aalto-Musiktheater zeigt am 29. Februar sowie am 4. und 8 März Alessandro Scarlattis Oratorium „Kain und Abel oder der erste Mord“, das in der Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf im Januar Premiere hat. In der Reihe „Tat Ort Aalto“ darf man auf den Abend „MEZZO-Mix … manche mögen’s prickelnd“ am 1. März, um 21 Uhr gespannt sein, bevor am 2. März, um 19:30 Uhr im Aalto-Foyer Christina Clark in der Reihe „mehrmusik“ Jazz-Standards und Pop in neuem Gewand zum Besten geben wird. Ebenfalls im Foyer steht am 3. März, um 19:30 Uhr der musikalische Themenabend „Das Konzept ‚Unendlichkeit‘“ auf dem Programm.

Einen echten Dauerbrenner bringt schließlich das Aalto Ballett Essen mit der legendären „Tanzhommage an Queen“ am 6. und 7. März auf die Bühne des Aalto-Theaters.

In der Philharmonie Essen setzt sich der Festtags-Reigen nach dem einleitenden Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker mit fünf weiteren Konzerten fort: Beethovens Oper „Fidelio“ ist am 29. Februar, um 20 Uhr in einer halbszenischen Aufführung zu erleben. Die Geigerin Isabelle Faust interpretiert gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs Violinkonzerte am 1. März, um 19 Uhr. In einer glanzvollen Operngala bringen am 5. März, um 20 Uhr Jessica Pratt und Xabier Anduaga, begleitet vom Orchestra Teatro Real Madrid, Arien und Duette von Gioacchino Rossini zu Gehör. Für Kinder ab sechs Jahren heißt es am 8. März, um 11 und 15 Uhr „Die Zeit – Eine unendliche Geschichte“, bevor die Festtage am selben Tag um 19 Uhr mit Streichtrios von Ludwig van Beethoven (unter anderem mit der Bratschistin Tabea Zimmermann) ihren Abschluss finden.

Die TUP-Festtage 2020 werden ermöglicht durch die Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“.

Karten für alle Vorstellungen und Konzerte unter T 02 01 81 22-200 oder www.theater-essen.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche