Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Emmerich Kálmáns Operette »Die Csárdásfürstin«. im Theater UlmEmmerich Kálmáns Operette »Die Csárdásfürstin«. im Theater UlmEmmerich Kálmáns...

Emmerich Kálmáns Operette »Die Csárdásfürstin«. im Theater Ulm

Premiere am Donnerstag, 6. Februar 2020 um 20 Uhr im Großen Haus

»Mag die ganze Welt versinken, hab' ich dich!« — zwischen Weltschmerz und Freudentaumel wandelt Emmerich Kálmáns Operette »Die Csárdásfürstin«. Der 1915 in Wien uraufgeführte Musiktheater-Evergreen ist ein Glanzlicht des Genres. Die bewegte Entstehungszeit zu Beginn des Ersten Weltkriegs färbt die Stimmung in der »Csárdásfürstin« bitter und süß: Sehnsuchtserfüllt taumeln die Figuren in Budapest und Wien durch die Welt der Operette, tief bewegt von unerfüllter Liebe, melancholischen Heimatbildern, schwankenden Sicherheiten, heiter-tragischem Gefühlschaos.

Die mal schmissig-ausgelassene, mal von mitreißender Sehnsucht erfüllte Komposition von Emmerich Kálmán sowie das komische und tief anrührende Libretto von Leo Stein und Bela Jenbach loten in diesem Hauptwerk der Silbernen Operettenära aus, wie Liebespaare einander begehren, sich entfernen, einsam irren — und doch zusammenkommen? Die nicht standesgemäße Liebe zwischen dem Adeligen Edwin Ronald und der Varieté-Künstlerin Sylva bringt alles ins Wanken. Edwin ist bereits Stasi versprochen, und überhaupt scheint unsicher, was die Zukunft bereithält ...

Benjamin Künzel, der auch als Musiktheater- und Konzertdramaturg am Theater Ulm tätig ist, inszeniert »Die Csárdásfürstin«. Eine alte trifft auf eine neue Welt, Menschen, die den Aufbruch wagen, Überkommenes überwinden wollen, auf Menschen aus anderen Zeiten. Die Operette zeigt für Benjamin Künzel, der eine Vielzahl von Inszenierungen in Ulm entwickelt hat, auf faszinierende Weise die Realität der Entstehungszeit: »Dinge treffen aufeinander, die nicht zueinander passen wollen.«

Die Ausstattung für diese wehmütig-lustvolle Geschichte übernimmt Heiko Mönnich. GMD Timo Handschuh ist der musikalische Leiter. Choreografien entwickelt Gaëtan Chailly. Als Sylvia Varescu ist Maria Rosendorfsky zu erleben. Die Figur des Edwin Ronald wird gesungen und gespielt von Markus Francke.

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán
Libretto von Leo Stein und Bela Jenbach

Musikalische Leitung GMD Timo Handschuh
Inszenierung Benjamin Künzel
Choreografische Mitarbeit Gaëtan Chailly
Ausstattung Heiko Mönnich
Dramaturgie Christian Stolz
Regieassistenz Andreea Geletu
Regieassistenz & Abendspielleitung Luise Rebekka Hillebrand

Mit
Ks. Hans-Günther Dotzauer (Leopold Maria, Fürst v.u.z. Lippert-Weylersheim) Anita Hartinger (Anhilte) Markus Francke (Edwin Ronald) Elke Kottmair (Komtesse Stasi) Philippe Spiegel (Graf Boni Kancsianu) Maria Rosendorfsky (Sylva Varescu) J. Emanuel Pichler (Eugen von Rohnsdorff) Martin Gäbler (Feri) Helen Willis (Juliska) JungYoun Kim (Cloe) Rochus Bliesener (Kiss, Notar)

Zusätzliche Rollen
Lena Biedlingmaier (Eine Artistin)
Statisterie des Theaters Ulm
Opernchor und Extrachor des Theaters Ulm
Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

Das Bild zeigt Emmerich Kálmán

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche