Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: DIE RÄUBER von Friedrich SchillerTheater Bonn: DIE RÄUBER von Friedrich SchillerTheater Bonn: DIE RÄUBER...

Theater Bonn: DIE RÄUBER von Friedrich Schiller

Premiere Freitag, 31. JAN 2020 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Der Familienstreit im gräflichen Hause Moor wird in Friedrich Schillers „Räubern“ fast ein Jahrzehnt vor der Französischen Revolution 1789 zu einem Sinnbild für gesellschaftliche Konflikte, denen Revolutionen folgen werden: In der Familie Moor begehren „die Jungen“ gegen väterliche Wertvorstellungen und die damit verbundenen Machtstrukturen auf. Während Karl mit seinen „Räubern“ in den „böhmischen Wäldern“ für mehr Gerechtigkeit und Freiheit kämpfen will, versucht Franz im väterlichen Schloss, die Macht an sich zu reißen. Zwischen beiden steht Amalia, von Karl verlassen und auch von Franz geliebt, sucht sie selber nach einem Weg für sich im Leben.

 

In der Inszenierung von Simon Solberg wird das Haus Moor, mit seinem ungleichen Geschwisterpaar (hier Bruder und Schwester) zur Metapher für unsere heutige Gesellschaft, die für manchen genauso zerrüttet scheint, wie zur Entstehungszeit des Stücks. Immer mehr und gerade auch junge Menschen empfinden sich als hilflose Spielbälle weniger Mächtiger, anstatt an einer lebenswerten Welt aktiv mitgestalten zu können, teilen sie das Gefühl, nicht zu genügen und auch nicht gebraucht zu werden, im Gegenteil: austauschbar zu sein.

Diese scheinbare Ohnmacht vor (staatlicher und industrieller) Willkür, gepaart mit Perspektivlosigkeit und dem Auseinanderdriften von Arm und Reich, führt dabei oft zu einer Verrohung, die sich an der Sprache ablesen lässt und bis zu Gewalt-Entladungen und Übergriffen auf Menschen anderer Gesinnung, anderer Sozialisation reicht. All das kann auch zu radikalen und sogar demokratiefeindlichen Strömungen führen, wie sie in diesem Land nicht mehr möglich schienen.

Basierend auf diesem immer noch gültigen Sturm- und Drangtext begibt sich das Ensemble des Theaters Bonn in den Strudel des Strebens nach gesellschaftlicher Anerkennung, des Wunsches nach Vergeltung und Rache, der Sehnsucht nach Liebe, der Erprobung von Widerstand, der Konfrontation mit der Wut und dem Ausverkauf scheinbar aller bisher gültigen Ideale.

Regie und Bühne  Simon Solberg
Choreografie  Takao Baba
Choreografie  Solomon Quainoo
Kostüme  Sophie Peters
Licht  Sirko Lamprecht
Dramaturgie  Carmen Wolfram
Regieassistenz  Beatrice Banca
Bühnenbildassistenz  Franziska Smolarek
Kostümassistenz  Annika Garling
Inspizienz  Andreas Stubenrauch
Soufflage  Angelika Schmidt

Karl Moor  Daniel Stock
Franz Moor  Annika Schilling
Die Räuber und andere  Christian Czeremnych
Die Räuber und andere  Wilhelm Eilers
Die Räuber und andere  Annina Euling
Die Räuber und andere  Timo Kählert
Die Räuber und andere  Gustav Schmidt
Die Räuber und andere  Magali Vogel
Die Räuber und andere  Larissa Ruppert

Weitere Vorstellungen: 6. / 12. / 14. & 21. FEB sowie unter theater-bonn.de.

Das Bild zeigt Friedrich Schiller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑