Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Hagen: WENN DIE NACHT AM TIEFSTEN (… IST DER TAG AM NÄCHSTEN) - Deutsch-Rock-Punk-Pop-Theater-PartyTheater Hagen: WENN DIE NACHT AM TIEFSTEN (… IST DER TAG AM NÄCHSTEN) -...Theater Hagen: WENN DIE...

Theater Hagen: WENN DIE NACHT AM TIEFSTEN (… IST DER TAG AM NÄCHSTEN) - Deutsch-Rock-Punk-Pop-Theater-Party

Premiere: SONNTAG, 6. SEPTEMBER 2020, 18.00 Uhr | Großes Haus

mit Musik von Ton Steine Scherben, Fehlfarben, BAP, Nena, Nina Hagen, Rio Reiser, Die Toten Hosen, Ideal, Extrabreit u.a.

In Hamburg, München und Köln, natürlich in Berlin, aber auch in Hagen (nicht zu knapp!), Düsseldorf und manchmal auf dem platten Land: In den späten 1970er und 80er Jahren ging eine Rock/Punk/Pop-Welle ab, die es in sich hatte. Denn ein Tabu war endlich durch: Rock ging plötzlich auf Deutsch!

Punk ließ sich deutsch genauso grölen wie englisch. Deutsche Texte gehörten jetzt nicht mehr nur Schlagersängern, Liedermachern und Gesangsvereinen, sondern uns allen! Eine kleine Revolution. Die Politik – mit Brokdorf und Hausbesetzungen, NATO-Doppelbeschluss und Christopher-Street-Day-Demos – war als Hintergrund wichtig, aber genauso die Stimmung in der „BRD“: „Keine Atempause / Geschichte wird gemacht / Es geht voran“ von den Fehlfarben und „Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten“ von Ton Steine Scherben bringen das auf den Punkt.

Und die Verwendung echter Werbeslogans in Songtexten liefert noch etwas Ironie dazu – so kam eine der witzigsten Songzeilen aus Hagen mit Extrabreit bei „Polizisten“: „Sie rauchen ‚Milde Sorte‘, denn das Leben ist doch hart genug“. In diesem Flair rockte Rio Reiser mit Ton Steine Scherben ein dezentes Coming-Out ins Publikum, avancierte Nina Hagen mit ihrer Exzentrik zur deutschen Vorwegnahme von Madonna und Lady Gaga, moralisierte Wolfgang Niedecken sich mit BAP auf Kölsch zum Erfolg und sang Nena, deren Herkunft aus Hagen eine Zeit lang wohl als verleugnet galt, sich wochenlang auf die Spitzenplätze der internationalen Charts.

Nach Take a Walk on the Wild Side wird diese Produktion als neue Rock-Punk-Pop-Theater- Party auf die Bühne gebracht – nur dieses Mal ausnahmsweise ganz auf Deutsch.

Musikalische Leitung und Arrangements Andres Reukauf
Inszenierung Michaela Dicu
Choreographie Amber Neumann
Bühne Jasna Bošnjak
Kostüme Christiane Luz
Licht Hans-Joachim Köster
Video Michaela Dicu, Hans-Joachim Köster
Sound Design Michael Danielak
Konzept Francis Hüsers
Dramaturgie Ina Wragge

Mit Vanessa Henning, Alexander Brugnara, Patrick Sühl; Galini Achille, Joyce Diedrich /Asaja Köppermann (Backgroundvocals); Band: Andres Reukauf (Keyboard), Christian Kiefer, Patrick Sühl (Guitar), Andreas Laux / Gerrit Rentz (Saxophone), Rudolf Behrend (Bass), Volker Reichling / Thomas Esch (Drums) | Tanzstatisterie des Theaters Hagen

Weitere Vorstellungen: 20.9. (18.00 Uhr), 16.10. (19.30 Uhr), 30.10. (19.30 Uhr), 8.11. (18.00 Uhr), 22.11. (18.00 Uhr), 10.12.2020 (19.30 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche