Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WIENER STAATSOPER ÖFFNET GENERALPROBEN FÜR JUNGES PUBLIKUMWIENER STAATSOPER ÖFFNET GENERALPROBEN FÜR JUNGES PUBLIKUMWIENER STAATSOPER ÖFFNET...

WIENER STAATSOPER ÖFFNET GENERALPROBEN FÜR JUNGES PUBLIKUM

ab »Madama Butterfly« am 5. September 2020 um 13.00 Uhr.

Die Staatsoper für ein junges Publikum noch zugänglicher zu machen ist eines der zentralen Vorhaben der neuen Direktion. Mit Unterstützung der Belegschaft des Hauses setzt Bogdan Roščić nun einen wichtigen ersten Schritt: die Öffnung der Generalproben für alle unter 27.

Beginnend mit der der ersten Produktion der neuen Spielzeit, Puccinis »Madama Butterfly«, können Besucherinnen und Besucher bis zu einem Alter von 27 Jahren alle neuen Opern- und Ballettproduktionen am Haus schon vor dem offiziellen Premierentermin erleben.

Die Generalproben werden an der Staatsoper traditionell von der Belegschaft besucht, die dabei das Resultat der Arbeit des Theaters an seiner jeweils neuesten Produktion sehen kann. Ab sofort ist nun auch ein Kontingent von 700 Karten pro Termin ausschließlich für junges Publikum reserviert. Solange das Haus aufgrund der COVID-19-Verordnungen Abstandsregeln und andere Sicherheitsmaßnahmen wie die Sperre des Stehplatzes befolgen muss, wird die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Plätze, so wie bei den regulären Vorstellungen auch, geringer sein.

Die Karten für die Generalproben kosten einheitlich 10€ und können nach erfolgter Registrierung auf der Website der Wiener Staatsoper online gekauft werden. Der Erlös fließt in Programme der Jugendarbeit der Wiener Staatsoper wie die Opernschule, neue Vermittlungsformate und eigens für ein junges Publikum kreierte Produktionen außerhalb des Haupthauses am Ring.

»Generalproben sind immer besondere Meilensteine für ein Theater und haben eine ganz besondere Atmosphäre. Sie sind dadurch eine ideale Gelegenheit, die Staatsoper in einen intensiveren Dialog mit einem neuen, jungen Publikum zu bringen. Daher freue ich mich besonders, zusammen mit der Belegschaft des Hauses diese Aktion zu starten und alle unter 27 zu den Generalproben der Staatsoper einzuladen. Ebenfalls wichtig ist der besonders günstige Preis der Karten für diese Termine. Diese neue Initiative ist für mich ein ganz wesentlicher Schritt zur Intensivierung der Nachwuchsarbeit am größten Theater des Landes«, so Direktor Bogdan Roščić.

Die Aktion startet mit der Generalprobe der »Madama Butterfly« am 5. September um 13.00 Uhr. Mit dieser poetischen und gleichzeitig spektakulären Inszenierung von Oscarpreisträger Anthony Minghella eröffnet die Wiener Staatsoper am 7. September ihre Spielzeit 2020/21. Die hochkarätig besetzte Produktion unter der musikalischen Leitung von Musikdirektor Philippe Jordan bringt u. a. die Hausdebüts von Ausnahmekünstlerin Asmik Grigorian als Cio-Cio-San und von Freddie De Tommaso als Pinkerton. Als Suzuki kehrt die junge französische Mezzosopranistin Virginie Verrez zurück ins Ensemble des Hauses am Ring, den Konsul Sharpless verkörpert Boris Pinkhasovich. Einstudiert wird »Madama Butterfly« von Choreographin Carolyn Choa, der Frau des 2008 verstorbenen Regisseurs, die zusammen mit Minghella diese Produktion geschaffen hat.

Tickets für »Madama Butterfly«, aber auch für die Generalproben zu den folgenden Premieren (im Oktober: »Die Entführung aus dem Serail« und »Eugen Onegin«) sind ab sofort erhältlich.

Interessierte können sich ab sofort auf www.wiener-staatsoper.at/service/junges-publikum registrieren.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche