Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: "Der eingebildete Kranke", Komödie von MOLIÈRE, Fassung von Martin HeckmannsTheater Bonn: "Der eingebildete Kranke", Komödie von MOLIÈRE, Fassung von...Theater Bonn: "Der...

Theater Bonn: "Der eingebildete Kranke", Komödie von MOLIÈRE, Fassung von Martin Heckmanns

Premiere Freitag, 6. DEZ 2019 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Argan ist ein geduldiger Patient, der gerne alle verfügbaren Therapien ausprobiert, um seine zahllosen realen oder eingebildeten Leiden zu lindern. Sein Arzt Purgon weiß diesen Umstand geschäftstüchtig auszunutzen. Er verschreibt seinem gefügigen Klienten fragwürdige Behandlungen zu überteuerten Preisen. Nun hat sich Argan in die Idee verstiegen, dass seine Tochter Angelique einen frisch gebackenen Doktor der Medizin heiratet.

Denn dann, so sein Plan, könnte er sich kosten- und bedenkenlos dem Schwiegersohn medizinisch ausliefern. Angelique ist jedoch bereits in Cleant verliebt und Argan wird zum Tyrannen seiner Tochter und damit zum Werkzeug seiner erbschleichenden zweiten Frau Beline. Um diese zu prüfen, will er sich totstellen und fürchtet dabei, dass das Spiel mit dem Tod seiner Gesundheit schadet. Eine schwierige Situation, die nur dank der cleveren Hausangestellten Toinette wieder ins Lot gebracht werden kann.

Die Komödie über einen Mann, der krank ist, weil er glaubt, krank zu sein, ist Molières letztes Werk. Martin Heckmanns hat es, im Auftrag des Theaters Bonn, neu bearbeitet und, auf Grundlage der Übersetzungen von Alfred Wolfenstein und Louis Lax, behutsam ins heute transferiert. Die von modernen Medizinmännern stetig empfohlenen Anwendungen von Vitaminpräparaten, sedierenden Säften, magisch wirkenden Tinkturen, herzstärkenden Medikamenten, adstringierenden Wässerchen und krampflösenden Übungen, mögen auch heute noch ein einträgliches Geschäft sein, sie können doch die Furcht vor dem Tod nicht bannen.

Simone Blattner wurde in Basel geboren. Sie studierte Regie an der Otto-Falckenberg-Schule in München und arbeitet seit 1998 als freie Regisseurin, u. a. am Theater Neumarkt in Zürich, am Theater Basel, am Thalia Theater Hamburg, am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Schauspiel Frankfurt und am Berliner Ensemble. Nach Elfriede Jelineks ABRAUMHALDE und der Uraufführung von Ariane Kochs Stück WER IST WALTER wird DER EINGEBILDETE KRANKE von Molière die dritte Arbeit von Simone Blattner am Theater Bonn sein.

Besetzung
Argan, der eingebildete Kranke  Daniel Stock
Angelique, seine Tochter  Sandrine Zenner
Beline, seine zweite Frau, Angeliques Stiefmutter  Lena Geyer
Toinette, sein Dienstmädchen  Annika Schilling
Beralde, sein Bruder/seine Schwester  Ursula Grossenbacher
Thomas, dessen Sohn  Christoph Gummert
Doktor Purgon, ein Alternativmediziner  Holger Kraft
Cleante, Angeliques Geliebter  Gustav Schmidt
Flötistin  Mona Raab

Inszenierung  Simone Blattner
Musik  Christopher Brandt
Bühne  Martin Miotk                                                     
Kostüme  Andy Besuch
Licht  Sirko Lamprecht
Dramaturgie  Carmen Wolfram
Regieassistenz  Sarah Elisabeth Braun
Bühnenbildassistenz  Samina Anastasia Celotti
Kostümassistenz  Sophie Peters
Inspizienz  Andreas Stubenrauch
Soufflage  Angelika Schmidt

Weitere Vorstellungen: 12. / 28. DEZ & 10. / 15. / 18. JAN sowie unter theater-bonn.de.

Das Bild zeigt Molière

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche