Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hessisches Landestheater Marburg: NORA ODER EIN PUPPENHEIM nach Henrik Ibsen. Deutsch von Angelika Gundlach.Hessisches Landestheater Marburg: NORA ODER EIN PUPPENHEIM nach Henrik Ibsen....Hessisches Landestheater...

Hessisches Landestheater Marburg: NORA ODER EIN PUPPENHEIM nach Henrik Ibsen. Deutsch von Angelika Gundlach.

Premiere: 14.12.19, 19.30, Großes Tasch (Theater am Schwanhof), Einführung: 19.00 / anschl. Premierenfeier

Nora, Ehefrau und Mutter, geht es vermeintlich gut. Sie tut alles, um ihre Familie und deren Frieden zu schützen – auch wenn das bedeutet, ein kleines Geheimnis bewahren zu müssen. Als ihr Mann den Angestellten Krogstad entlassen will, bedroht Noras Verschwiegenheit plötzlich die Familienidylle. Auch wenn sich am Ende alle Verstrickungen auflösen, hat sich doch eine Sache grundlegend verändert: Nora erkennt, dass sie für ihren Mann lediglich ein schönes Spielzeug ist. Damit kann und will sie sich nicht zufrieden geben und verlässt türenknallend ihr Puppenheim.

Copyright: Jan Bosch

Noras Türknall am Ende des Stückes hat Theatergeschichte geschrieben. Das Verlassen der Kinder und des Ehemanns, das Sprengen der bisherigen Ordnung sorgte für einen großen Aufruhr im Publikum. Doch so sehr sich die Zeit geändert hat, dieser Akt der Emanzipation, das Brechen der Konventionen und damit das In-Frage-Stellen der gesellschaftlichen Normative durch diesen Türknall bleibt brandaktuell.

Denn NORA ODER EIN PUPPENHEIM beschreibt Abhängigkeitsverhältnisse. Solche, die es in unserer Gesellschaft gibt, aber auch solche, die im Theater vorzufinden sind. Denn obwohl sich der Theaterbetrieb inhaltlich und formal weiterentwickelt, werden Machtstrukturen wieder und wieder reproduziert. Ob es die Position des alleinherrschenden Intendanten ist, der unbefragt alle Macht und Gewalt in sich vereint oder die nach wie vor hauptsächlich männlichen Regisseure, die auf den großen Bühnen inszenieren und somit kaum Raum für weibliche Erzählperspektiven lassen. Auch jetzt profitiert der (weiße, heterosexuelle) Mann, wie Studien beschreiben, immer noch von seiner historisch, sozio-kulturell angeeigneten Deutungshoheit, gestützt und geschützt von einem Mythos: „Der Mann das Genie“, das Zentrum, um das herum alles funktionieren muss. Er ist es, der Bedeutung zuweist. Er ist es, der deutet. Er ist es, der gestaltet und inszeniert. Sein Name ist Torvald und er ist es, der seine Frau Nora zum Objekt macht, denn zur gleichberechtigten Partnerin.

Und sie, Nora, ist sie tatsächlich (s)ein Objekt, das „Püppchen“? Oder spielt sie etwas vor? Und wenn sie es bloß spielt – diese Ehefrau, diese Mutter, diese „Nora“ – woher weiß sie dann, wie sie zu sein hat? Und wenn es doch bloß eine „Rolle“ ist, ist es vielleicht sogar eine Rolle, die jede*r spielen kann? Doch eben auch eine dieser Rollen, die sich einschreibt in die Körper, die man schwerlich abstreifen kann. Die „Nora“, die im Stück gefangen ist und in sich selbst. Die „Nora“, die sich zu befreien versucht, Schicht um Schicht und die mehr als nur eine Rolle ist und eine Frau, die türenknallend ihr Puppenheim verlässt.

Für alle Menschen ab 15 Jahren, die nicht nur eine Realität für möglich halten. Für alle, die sich emanzipieren und davon überzeugen lassen wollen, dass sie nicht ohnmächtig sind, etwas in ihrem Leben zu verändern.

In einer Fassung von Laura N. Junghanns.

Regie: Laura N. Junghanns
Bühne & Kostüme: Brigitte Schima
Dramaturgie: Christin Ihle
Theaterpädagogik: Juliane Nowak
Regieassistenz: Philip Lütgenau
Soufflage: Silke Knauff
Sound: Laurence Young

Es spielen:
Rank – Sven Brormann
Nora – Mechthild Grabner
Christine – Lisa Grosche
Torvald – Robert Oschmann
Krogstad – Metin Turan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche