Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ödön von Horváth, "Jugend ohne Gott", ETA Hoffmann Theater BambergÖdön von Horváth, "Jugend ohne Gott", ETA Hoffmann Theater BambergÖdön von Horváth,...

Ödön von Horváth, "Jugend ohne Gott", ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere | Fr 06.03.20 | 20:00 Uhr | STUDIO

Im nationalsozialistischen Deutschland vor Kriegsbeginn ist die öffentliche Meinung, und auch das, was man im Privaten sagen darf, durch Erlasse, Propaganda und soziale Kontrolle beeinflusst und reglementiert. Eigene Gedanken auszusprechen, die in den gleichgeschalteten Medien nicht vertreten werden, ist Vaterlandsverrat. Ein Lehrer sieht sich der regimetreuen, menschenfeindlichen Haltung seiner Schüler ausgesetzt. Mit 14 Jahren haben sie bewusst kaum ein anderes als das Deutschland Hitlers kennengelernt; verroht, ohne inneren moralischen Kompass und zu Hass bereit, sitzen sie auf der Schulbank.

Copyright: ETA Hoffmann Theater Bamberg

Der Lehrer lässt eine humanistische Bemerkung fallen und prompt werden die Fronten in der Klasse abgesteckt: Der Lehrer wird von den Jungen diffamiert, er spürt ihre berechnende Ablehnung. Der Gesinnungskonflikt eskaliert, als im Osterlager erst Wertgegenstände und dann der Schüler N verschwinden. Seine Leiche wird in einer Waldhöhle gefunden. Der Lehrer weiß mehr, als er vorgibt, und macht sich schuldig, verwoben in ein Netz aus Lügen spürt er, dass er selbst zu der Gesellschaft gehört, die von Gott und damit auch von der Wahrheit verlassen wurde. Erst als er sich dazu durchringt, seine kleingeistigen Abhängigkeiten zu Gunsten einer eigenen Haltung aufzugeben, wird klar, wer der Täter ist.

In Ödön von Horváths Roman "Jugend ohne Gott" offenbart sich der schmale Grat zwischen schweigendem Beobachten und der eigenen Verantwortung, der in einer Gesellschaft, in der sich gegenseitige Verachtung, Ausgrenzung und Misstrauen ausgebreitet haben, zum Grat zwischen Gut und Böse wird. Horváths Roman wurde kurz nach seinem Erscheinen 1937 von den Nazis verboten. Heute ist er in seiner analytischen, literarischen Kraft eine andauernde Ermutigung, der eigenen und gesellschaftlichen Verrohung eine Absage zu erteilen.

Regie     Elsa-Sophie Jach
Bühne und Kostüme     Johanna Stenzel
Dramaturgie     Victoria Weich

Es spielen: Daniel Dietrich, Carlotta Freyer, Denis Grafe, Stefan Herrmann, Ewa Rataj, Anne Weise
   

Eine Einführung findet eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche