Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg trauert um Peter Maertens Thalia Theater Hamburg trauert um Peter Maertens Thalia Theater Hamburg...

Thalia Theater Hamburg trauert um Peter Maertens

Juli 2020

Über 60 Jahre lang war Peter Maertens eng mit dem Thalia Theater verbunden. Am 11. Juli ist der Schauspieler nach längerer Krankheit im Alter von 88 Jahren in seiner Heimatstadt verstorben. Das Thalia Theater trauert um einen großen Theatermann und Charakterdarsteller, der vom Publikum bis zum Schluss zutiefst verehrt wurde.

Copyright: Armin Smailovic

Peter Maertens stammt aus einer bedeutenden Theaterfamilie. Sein Vater Willy Maertens und seine Mutter Charlotte Kramm waren Schauspieler; sein Vater erhielt bereits 1927 ein Engagement am Thalia Theater, zu dessen Intendant er 1945 berufen wurde und das er bis 1964 leitete. Auch seine Kinder Kai, Michael und Miriam wurden Schauspieler – sie alle und auch seine Mutter Charlotte standen auf der Bühne des Thalia Theater. Nach seiner Ausbildung an der Hamburger Schauspielschule  begann Peter Maertens  1954 seine eigene Karriere zunächst in Oldenburg, Hannover, Freiburg und Göttingen, bevor ihn sein Vater ans Thalia holte. Hier spielte er in den vergangenen Jahrzehnten unzählige Rollen.

Unvergessen sind seine Auftritte in der Intendanz von Jürgen Flimm zwischen 1985 und 2000, darunter „Maria Magdalena“ in der Regie von Amélie Niermeyer (1995), „Die Stunde da wir nichts von einander wussten“ von Peter Handke in der Regie von Jürgen Gosch (1996) und „Harrys Kopf“ von Tankred Dorst in der Regie von Jürgen Flimm (1997). Zusammen mit seinem Sohn Kai Maertens, der 1985 Ensemblemitglied wurde, war er u.a.. in „Ein Sommernachtstraum“  (1987) in der Regie von Jürgen Gosch zu sehen. Gemeinsam mit Michael Maertens stand er 1988 in „Yeti - der wilde Mann“ in der Regie von Lin Zhaohua auf der Thalia Bühne und im gleichen  Jahr mit seiner Tochter Miriam Maertens in Molières „Tartuffe“ (1988). Zu seinem 50. Bühnenjubiläum 2004 trat er gemeinsam mit all seinen Kindern, Miriam, Michael und Kai auf.

 In den letzten Jahren hat er sich insbesondere in vielen Rollen mit dem Regisseur Luk Perceval verbunden, in „Draußen vor der Tür“ (2011), „Macbeth“ (2011), „Die Brüder Karamasow“ (2013), und „Othello“ (2009). Besonders unvergesslich war sein Totengräber in „Hamlet“ (2010).

Anders als viele seine Kollegen hat Peter Maertens  immer die Begegnung mit der jungen Regie-Generation gesucht. Eine enge Arbeitsbeziehung verband ihn mit Nicolas Stemann, in dessen „Ulrike Maria Stuart“ von Elfriede Jelinek er 2006 als Alter Ego von Andreas Baader glänzte, eine für ihn persönlich wichtige Rolle. Dreimal arbeitete er mit Christopher Rüping, dessen  „Panikherz“ von Benjamin Stuckrad-Barre (2018), eine Lebensbeichte über Drogen, Höhenflüge und Abstürze, zu seinen letzten Arbeiten auf der großen Bühne gehörte.

Über 60 ausverkaufte Vorstellungen im Thalia Gaußstraße spielte Peter Maertens in einem von ihm selbst initiierten Zweipersonen-Stück: „Besuch bei Mr. Green“ von Jeff Baron ist eine Komödie über den Zusammenprall unterschiedlicher Lebensmodelle, Religionen, Generationen – und über das Altern. Die Rolle des störrischen alten Mr. Green, der einen Crash-Kurs in Mitmenschlichkeit bekommt, hatte sich Peter Maertens gewünscht – es war seine letzte.

Joachim Lux: „Mit Peter Maertens  hat ein Schauspieler die Bühne des Lebens und des Theaters verlassen, der mit seiner großen Theaterfamilie wie kein zweiter mit der Geschichte des Thalia verbunden ist. Obwohl er in den letzten Monaten merklich von seiner Krankheit gezeichnet war, blieb er durch und durch der Theatermann, der er immer war. Offen und neugierig wie eh und je wollte er spielen, spielen, spielen – bis zum Schluß. Noch wenige Wochen vor seinem Tod freute er sich darauf, im September, nach der Sommerpause wieder als „Mr. Green“ auf der Bühne zu stehen – coronagerecht. Wir werden Peter  sehr vermissen und uns immer ehrend an ihn erinnern. Er ist eine Hamburger Schauspiellegende.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche