Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Radikal jung 2019 – Das Festival für junge Regie im Münchner VolkstheaterRadikal jung 2019 – Das Festival für junge Regie im Münchner VolkstheaterRadikal jung 2019 – Das...

Radikal jung 2019 – Das Festival für junge Regie im Münchner Volkstheater

vom 27. April – 5. Mai 2019

Zum 15. Mal präsentiert das Münchner Volkstheater mit Radikal jung erfolgreiche Inszenierungen von Nachwuchsregisseuren. Das Festival Radikal jung fördert dieses Jahr somit erneut junge Talente im Bereich der Theaterregie, die sich mit ihren Arbeiten in der deutschen und europäischen Theaterlandschaft hervorgetan haben. Erstmals ist in diesem Jahr auch ein Theaterstück aus den USA zu sehen. Eröffnet wird das Festival am 27. April 2019 mit drei Inszenierungen. Insgesamt werden vom 27. April bis 5. Mai fünfzehn Stücke von Theatern und freien Produktionen aus Amsterdam, Berlin, Dresden, Hamburg, Paris, St. Pölten, Wien, Zürich, New York und München gezeigt.

Diese wurden aus rund 90 gesichteten Produktionen von der Jury des Festivals Kilian Engels, Christine Wahl und C. Bernd Sucher ausgewählt. Die Jury des diesjährigen Festivals arbeitete in dieser Konstellation zum ersten Mal zusammen.

Mit 15 eingeladenen Inszenierungen ist das Festival in diesem Jahr, das bisher umfangreichste Festival Radikal jung. Bereits zum dritten Mal in Folge sind mehr Frauen als Männer zum Festival eingeladen, in diesem Jahr sind 14 regieführende Frauen und fünf Männer in München mit dabei.

Ziel des Festivals ist es jedes Jahr, die neue Generation der Theatermacher zu fördern, ihre thematischen und ästhetischen Vorlieben aufzuzeigen und sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit Perspektiven einer möglichen Theaterlandschaft von morgen aufzuzeigen. Der Intendant des Münchner Volkstheaters Christian Stückl und der Festivalleiter Kilian Engels freuen sich sehr, eine neue Generation von Regisseur*innen in München vorzustellen und so an die Tradition der vorangegangenen Theaterfestivals anzuknüpfen. 2018 besuchten über 5.500 Zuschauer die 21 Vorstellungen. Das entsprach einer Auslastung von 94,9%.

Die Publikumsgespräche führen Laura Freisberg, Joana Ortmann, Christoph Leibold und Sven Ricklefs (Bayern 2) im Anschluss an die Vorstellungen mit der/m jeweiligen Regisseur*in.

Die Masterclass für Regiestudenten, begleitet von Jens Hillje, findet dieses Jahr wieder statt.
Der Freundeskreis des Münchner Volkstheaters e.V. stiftet den alljährlichen Publikumspreis in Höhe von 3.000 Euro.


Die eingeladenen Produktionen sind:

THE AGENCY                    Medusa Bionic Rise (UA)
                    von THE AGENCY

Camille Dagen                    Durée d’exposition (UA)
                            von Animal Architecte
                    

Nora Abdel-Maksoud                Café Populaire (UA)
                            von Nora Abdel-Maksoud
                            Theater am Neumarkt Zürich

Anta Helena Recke                 Angstpiece (UA)
                            von Meding / Recke

Lucia Bihler                     Die Hauptstadt (ÖE)
                            nach dem Roman von Robert Menasse
Schauspielhaus Wien

Peter Mills Weiss und Julia Mounsey         [50/50] old school animation (UA)
von Peter Mills Weiss & Julia Mounsey

Leonie Böhm                     Yung Faust
                            nach Johann Wolfgang von Goethe
                            Münchner Kammerspiele

Elsa-Sophie Jach und Thomas Köck         dritte republik (UA)
                        von Thomas Köck
                        Thalia Theater Hamburg

Sapir Heller                     Amsterdam (DSE)
                        von Maya Arad Yasur
                        Münchner Volkstheater

Christina Tscharyiski                Revolt. She Said. Revolt Again. (DSE)
von Alice Birch
Mar-a-Lago. (UA)
von Marlene Streeruwitz
Berliner Ensemble

ARIAH LESTER                    WHITE [ARIANE] (UA)
                            von ARIAH LESTER    

Florian Fischer                    Operation Kamen (UA)
                            von Florian Fischer
Staatsschauspiel Dresden

Blanka Rádóczy                Der Mieter
                            von Roland Topor
Residenztheater München

Philipp Moschitz                Um die Wette
                            von Eugène Labiche
                            Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Alle Infos: www.muenchner-volkstheater.de/radikal-jung/das-festival
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche