Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Generation Zukunft: Körber Studio Junge Regie 2019 im Thalia Gauß in Hamburg Generation Zukunft: Körber Studio Junge Regie 2019 im Thalia Gauß in Hamburg Generation Zukunft:...

Generation Zukunft: Körber Studio Junge Regie 2019 im Thalia Gauß in Hamburg

vom 12. bis 16. Juni 2019

Zum 16. Mal wird Hamburg zum Treffpunkt für junge Theaterschaffende und die deutschsprachige Theaterszene: Das Festival Körber Studio Junge Regie, ein Laboratorium für neue Theaterformen, findet in diesem Jahr vom 12. bis 16. Juni im Thalia Gaußstraße statt. Studierende und Lehrende aus den Regiestudiengängen der deutschsprachigen Hochschulen sind eingeladen, die Vielfalt der Themen und Ästhetiken zu präsentieren, mit denen sich die Theatergeneration der Zukunft auseinandersetzt.

 

Copyright: Krafft Angerer

An fünf Tagen sind zwölf Arbeiten zu sehen, die von den Instituten für das Festival nominiert wurden:

Die szenische Installation „Elephant“ von Moritz Hauthaler (Otto Falckenberg Schule München) setzt sich mit der Dokumentation und Rekonstruktion von Wirklichkeit auseinander.

Felix Krakau von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main untersucht anhand des „Peer Gynt“-Stoffes die Kraft der Imagination derjenigen, die von zuhause aufbrechen, um Großes zu vollbringen.

Von der Theaterakademie der HfMT Hamburg kommt „leck mir die wunden“ von Meera Theunert, eine Fassbinder-Überschreibung mit den Zeichen unserer Zeit: Turbokapitalismus, Eskapismus, Faschismus.

Benjamin Junghans (Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Ludwigsburg) fragt sich in „Verlust“, ob Abschied, Abwesenheit und Leerstellen im Leben vielleicht Orte der Entfaltung sind.

In „Underground Empire“ von Sarah Oswald und Mathias Hannus von der Zürcher Hochschule der Künste mischen sich theatrale und filmische Wirklichkeiten in einem von David Lynch inspirierten Filmset um die ständig oszillierenden Fragen: Was ist Fakt, was Illusion?

Das Thomas Bernhard Institut – Universität Mozarteum Salzburg hat Milena Mönchs Klassiker-Interpretation „Drei Schwestern“ nominiert.

Von der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin kommt Marie Schleef mit einer Romanadaption: „Die Fahrt zum Leuchtturm“ nach Virginia Woolf legt gesellschaftliche Rollenbilder, unausgesprochene Bedürfnisse und Erwartungen in der Familie offen.

„Der Autofriedhof“ in der Regie von Selina Girschweiler (Folkwang Universität der Künste Essen) beschreibt einen surrealen Endzeitkosmos.

„Down Where the Trees Grow Together“ von Kristin Gerwien vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen trifft Performance auf Popkonzert und umgekehrt.

Das Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim hat „Listen“ nominiert, eine kollektive Erzählimprovisation des Regiekollektivs taft. darüber, wie Wissen und Menschen in der Schule formatiert werden.

Vom Max Reinhardt Seminar Wien kommt „Ich habe dich gegoogelt und du bist unwichtig, aber deshalb musst du nicht weinen“, eine Kollektivarbeit von Anna Marboe und ihrem Ensemble.

Als internationale Gasthochschule ist in diesem Jahr die ungarische University of  Theatre and Film Arts in Budapest dabei. Márk Tárnoki zeigt „Terror and Teethgrinding“, neun Bilder aus Nazi-Deutschland nach Bertolt Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“.

Eröffnet wird das diesjährige Festival mit einer Rede von Falk Richter zum Thema  „Theater und Politik“. Falk Richter gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Theaterregisseure und Dramatiker. In seiner vielfach ausgezeichneten Theaterarbeit setzt er sich mit den brennenden Fragen unserer Zeit auseinander, wie dem Auseinanderdriften Europas, dem Erstarken des Rechtspopulismus und der Gefährdung der offenen Gesellschaft.

Der international arbeitende, in Bosnien geborene Regisseur Oliver Frljić wird zu Beginn des Festivals einen zweitägigen Workshop mit den Regiestudierenden leiten, ebenfalls unter dem Titel „Theater und Politik“. Frljićs Arbeit an zeitgenössischen Themen, die er als dezidiert politisch versteht, wurde mit über 20 internationalen Theaterpreisen ausgezeichnet.

Nach den Vorstellungen gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, in moderierten Gesprächen mit dem Publikum, anderen angehenden Regisseurinnen und Regisseuren, Theaterprofis und dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Die Frage „Was ist Regie heute?“ diskutieren auf einem Podium am letzten Festivaltag Prof. Dr. Elisabeth Schweeger (Künstlerische Direktorin und Geschäftsführerin der ADK Baden- Württemberg, Ludwigsburg), Prof. Amélie Niermeyer (Abteilungsleiterin Schauspiel, Thomas Bernhard Instituts am Mozarteum, Salzburg) und Prof. Sabina Dhein (Direktorin der Theaterakademie der HfMT Hamburg).

Zum Abschluss des Festivals am 16. Juni um 21 Uhr wird die Fachjury öffentlich über die gezeigten Inszenierungen diskutieren und die Arbeit auszeichnen, die sie am meisten überzeugt hat. Die Körber-Stiftung unterstützt die Preisträgerin oder den Preisträger bei einer neuen Regiearbeit durch einen Produktionskostenzuschuss in Höhe von 10.000 €. Außerdem wird ein undotierter Publikumspreis vergeben. Zur Jury 2019 gehören  Beate Heine (Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin Schauspiel Köln), Necati Öziri (freier Autor & Leiter Internationales Forum beim Theatertreffen/Berliner Festspiele), Alexander Riemenschneider (Regisseur), Dagmar Schlingmann (Intendantin Staatstheater Braunschweig) und Falk Schreiber (freier Kulturjournalist). Moderation der öffentlichen Jurysitzung: Catarina Felixmüller (freie Journalistin).

Das Festival Körber Studio Junge Regie ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theater, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins.

Weitere Informationen und Details zum Programm unter thalia-theater.de/koerber.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑