Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
euro-scene Leipzig 2019, Motto „Parallelwelten“ euro-scene Leipzig 2019, Motto „Parallelwelten“ euro-scene Leipzig...

euro-scene Leipzig 2019, Motto „Parallelwelten“

05. – 10. November 2019

Parallelwelten von Elfriede Jelinek bis Oskar Schlemmer - Die euro-scene Leipzig zeigt zum 29. Mal Theater und Tanz aus Europa. - Die euro-scene Leipzig findet zum 29. Mal statt. In diesem Jahr werden 10 Gastspiele aus 8 Ländern in rund 22 Vorstellungen und 7 Spielstätten gezeigt. Das Spektrum umfasst Tanz- und Sprechtheater, Performances und ein Stück für Kinder. Im Programm sind 5 Deutschlandpremieren enthalten.

 

Das Motto der diesjährigen euro-scene Leipzig lautet „Parallelwelten“. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes widmet sich dabei parallel liegenden oder miteinander verzahnten Ebenen, beispielsweise der realen und fiktiven, der gesellschaftlichen und individuellen sowie der bewussten und unbewussten Ebene.

Das Stück „Am Königsweg“ von Elfriede Jelinek wird die euro-scene Leipzig im Schauspielhaus eröffnen. Nikolaus Habjan, bekannter Puppenspieler, Puppenbauer und Regisseur aus Wien, hat schon mehrfach bei der euro-scene Leipzig gastiert. Er inszenierte den hoch brisanten Text von Elfriede Jelinek am Landestheater Niederösterreich, St. Pölten, als österreichische Erstaufführung und kommt damit erstmals nach Deutschland. Das Geschehen um einen absolutistisch herrschenden König der Gegenwart erhält durch die wunderbaren Puppen eine zusätzliche Dimension.

Passend zum 100. Bauhaus-Jubiläum wird „Das Lackballett“ (1941) nach Oskar Schlemmer gezeigt. Das Theater der Klänge aus Düsseldorf interpretiert das Tanzstück, das nach fast 77 Jahren der Stille erstmals wieder auf der Bühne erscheint, neu. Bereits 2017 sorgte „Das Triadische Ballett“ (1922) von Oskar Schlemmer mit dem Bayerischen Juniorballett München für große Begeisterung.

Cristiana Morganti aus Rom, langjährige Solistin im Tanztheater von Pina Bausch in Wuppertal, zeigt ihr Tanztheatersolo „Jessica and me” („Jessica und ich“). Die Verbindung von Tanz und virtueller Realität wagt der Schweizer Choreograf Gilles Jobin in seiner Performance „VR_I“. Marjan Nečak aus Bitola schuf die Mono-Oper „Diary of a madman“ („Tagebuch eines Wahnsinnigen“) nach Nikolai Gogol. Und das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew diente als Vorlage für das Kinderstück „Pierre et le loup“ der französischen Choreografin Émilie Lalande.

Ein Wiedersehen gibt es mit Angelin Preljocaj, einem der bekanntesten Choreografen Frankreichs aus Aix-en-Provence. Seine phantastische Compagnie tanzt in einer „Soirée Preljocaj“ drei seiner Choreografien, die eigens für Leipzig zusammengestellt wurden, als Festivalabschluss.

Der Wettbewerb „Das beste deutsche Tanzsolo“ in der Konzeption von Alain Platel aus Gent findet innerhalb des Festivals zum 14. Mal statt.

Die euro-scene Leipzig wird finanziert durch die Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des
Freistaates Sachsen sowie zahlreiche Vertretungen der Gastspielländer und weitere Partner.

Informationen und Kontakt: euro-scene Leipzig, Gottschedstraße 16, 04109 Leipzig
Tel. +49-(0)341-980 02 84 / info@euro-scene.de / www.euro-scene.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑