Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Intendant*innengruppe gegründetÖsterreichische Intendant*innengruppe gegründetÖsterreichische...

Österreichische Intendant*innengruppe gegründet

Oktober 2018

Die Intendantinnen und Intendanten der Theater der Bundesländer in Österreich haben in einem gemeinsamen Arbeitstreffen in Salzburg die „Österreichische Intendant*innengruppe“ gegründet. Sinn und Zweck dieser Initiative ist es, den Gedankenaustausch und die Vernetzung der künstlerischen LeiterInnen und ihrer Institutionen auszubauen und zu verstärken.

 

Copyright: © Anna-Maria Löffelberger

Die Intendantinnen und Intendanten bekennen sich zu den prägenden gesellschaftlichen und Aufgaben der kulturellen Leitbetriebe vor Ort.

„Musik und Theater fördern die menschliche Imagination und Phantasie und können den gesellschaftlichen Dialog wesentlich mitbestimmen. Die österreichischen Theater tragen mit ihrer Arbeit zur ästhetischen und kulturellen Bildung bei und prägen Österreichs Ruf als Kulturnation. Mit unserer Arbeit möchten wir den weltoffenen Diskurs in den Bundesländern im Geiste der Toleranz mitgestalten. Uns liegt es am Herzen, die Gemeinsamkeiten der Institutionen stärker zu betonen und vernetzt zu agieren.“

Für die Zukunft wurde verabredet, ein regelmäßig tagendes Netzwerk aufzubauen, das im Austausch mit den Wiener Kolleg*innen und dem österreichischen Theatererhalterverband agiert.

Gründungsmitglieder der Arbeitsgruppe sind Stephanie Gräve (Vorarlberger Landestheater), Iris Laufenberg (Schauspielhaus Graz), Marie Rötzer (Landestheater Niederösterreich), Nora Schmid (Oper Graz), Carl Philip von Maldeghem (Salzburger Landestheater), Johannes Reitmeier (Tiroler Landestheater), Hermann Schneider (Landestheater Linz) und Florian Scholz (Stadttheater Klagenfurt).

Die Intendantin Marie Rötzer aus St. Pölten übernimmt für zwei Jahre den Vorsitz der Intendant*innengruppe, zum Geschäftsführer wurde der Salzburger Intendant Carl Philip von Maldeghem bestellt. Sitz der Geschäftsstelle ist Salzburg.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑