Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kritiker-Umfrage des Magazins "tanz": Polina Semionova ist Tänzerin des JahresKritiker-Umfrage des Magazins "tanz": Polina Semionova ist Tänzerin des...Kritiker-Umfrage des...

Kritiker-Umfrage des Magazins "tanz": Polina Semionova ist Tänzerin des Jahres

2018

Polina Semionova, ständige Gast-Solistin beim Staatsballett Berlin, wurde in der Kritiker-Umfrage des Magazins "tanz" zur „Tänzerin des Jahres“ gewählt. In der Jahres-Ausgabe des Magazins stimmten 41 internationale Tanz-Experten ab und nannten die Russin mehrfach.

Copyright: Polina Semionova, Yan Revazov

„Polina Semionova, Berlin, hat alles, kann alles was eine Starballerina braucht – plus Charme und Herzenswärme…“ (Claudia Henne), ihre Auftritte seien „intensiver denn je“ (Hartmut Regitz), so die Meinung der Kritiker. Die Künstlerin selbst freut sich über diese Auszeichnung: „Das bedeutet mir sehr viel und ich bin sehr glücklich, dass die Kritiker meine Auftritte im letzten Jahr mit Interesse verfolgt haben. Es war eine sehr interessante Saison mit Arbeit, die mich erfüllt hat. Ich freue mich nun auf die kommende Spielzeit mit neuen Balletten und neuen Rollen.“ Ihr nächster Auftritt beim Staatsballett Berlin wird als Odette/Odile in „Schwanensee“ an der Seite des neuen Ersten Solotänzers Alejandro Virelles als Prinz Siegfried in der Deutschen Oper Berlin am 19. September 2018 sein.

Geboren in Moskau erhielt Polina Semionova ihre Ballettausbildung an der Bolschoi Ballettschule und wurde direkt nach ihrem Abschluss im Alter von 17 Jahren als Erste Solotänzerin an das Ballett der Staatsoper Unter den Linden verpflichtet, das ab 2004 in das Staatsballett Berlin überging. Ab September 2012 war sie Principal Dancer beim American Ballet Theatre, Principal Guest beim Mikhailovsky Theater St. Petersburg und beim Bayerischen Staatsballett München sowie ab 2014 auch wieder beim Staatsballett Berlin. Nach einer kurzen Babypause kehrte sie im April 2017 auf die Bühne zurück und ist weiterhin ständige Gast-Solistin beim Staatsballett Berlin.

Polina Semionova tanzt nahezu alle großen Partien des klassischen Balletts: Odette/Odile („Schwanensee“), Nikia („La Bayadère“), Marie („Der Nussknacker“), Prinzessin Aurora („Dornröschen“), Swanilda („Coppélia“), Kitri („Don Quixote“), Giselle und Myrtha („Giselle“), Tatjana (John Crankos „Onegin“), Sieglinde und Brünnhilde (Maurice Béjarts „Ring um den Ring“), Julia (in Kenneth MacMillans, Leonid Lawrowskis sowie Nacho Duatos Versionen von „Romeo und Julia“). Zu ihrem neoklassischen Repertoire zählen Werke von Jerome Robbins, George Balanchine, William Forsythe, John Neumeier, Jiří Kylián und Antony Tudor. Choreographen wie Mauro Bigonzetti, Nacho Duato, Patrice Bart, Renato Zanella, Uwe Scholz, Alexei Ratmansky, Giorgio Madia, Twyla Tharp und Christian Spuck arbeiteten mit ihr und kreierten Rollen fü ;r sie. Einladungen führten Polina Semionova an die Mailänder Scala, zum Dresden Semperoper Ballett, zum English National Ballet, Tokyo Ballet, Finnish National Ballet, Wiener Staatsballett, Zürich Ballett, Ballett des Mariinsky Theaters St. Petersburg, Bolschoi Ballett Moskau, Stuttgarter Ballett und zum Ballett des Teatro dell‘Opera di Roma.

Die Würdigung ihrer Arbeit findet Ausdruck in zahlreichen Auszeichnungen: 2004 wurde sie mit dem Berliner Publikumspreis „Daphne“ geehrt, 2005 mit dem Deutschen Kritikerpreis und dem Deutschen Tanzpreis Zukunft. Bereits 2007 wurde sie vom deutschen Ballettmagazin „tanz“ zur „Tänzerin des Jahres“ gekürt und erhielt 2008 den „Heinz Spoerli Preis“. 2013 wurde Polina Semionova zur jüngsten Honorarprofessorin an die Staatliche Ballettschule Berlin berufen. 2014 wurde ihr der derzeit wohl wichtigste Preis der Ballettwelt, der „Benois de la Danse“, verliehen. Der Berliner Senat ernannte sie im April 2017 zur „Berliner Kammertänzerin“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche