Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ERNIEDRIGTE UND BELEIDIGTE nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski - Schauspiel DresdenERNIEDRIGTE UND BELEIDIGTE nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski -...ERNIEDRIGTE UND...

ERNIEDRIGTE UND BELEIDIGTE nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski - Schauspiel Dresden

PREMIERE 29.03.2018, 19.30 › Schauspielhaus

Zurück aus der Verbannung veröffentlicht Dostojewski 1861 in einer von ihm initiierten Literaturzeitschrift in Serienformat seinen Roman ERNIEDRIGTE UND BELEIDIGTE. Held und Erzähler der Geschichte ist der junge Iwan Petrowitsch – ein Autor, der gerade seinen ersten Roman veröffentlich hat. Aus dessen Perspektive schaut Dostojewski – und wir mit ihm – auf die Verwerfungen, die sich zwischen der Familie des Gutsverwalters Ichmenew und der seines Chefs, Fürst Walkowski, entwickeln.

 

Copyright: Sebastian Hoppe

Der Fürst hatte seinen Sohn, den willensschwachen, kindlichen, hübschen Aljoscha bei seinem Verwalter zur Erziehung auf dem Land untergebracht. Die Tochter der Ichmenews, Natascha, verliebt sich in Aljoscha und verlässt mit ihm die Familie. Walkowski bezichtigt daraufhin seinen Verwalter der Intrige. Ein verbissener Kampf um Liebe, Besitz und Anerkennung beginnt. Nicht nur der skrupellos auf seinen Vorteil bedachte Fürst agiert dabei despotisch, auch die Liebenden sind Despoten in ihrem Anspruch auf den Besitz des Geliebten. Bei Dostojewski zählt nicht so sehr das bloße Handeln seiner Figuren, sondern vor allem deren permanente Reflexion über sich selbst und die anderen – darin liegt die Modernität seiner literarischen Werke.

Erstmals inszeniert Sebastian Hartmann,  nach Arbeiten in Leipzig, Frankfurt, Stuttgart und am Deutschen Theater Berlin nun auch am Staatsschauspiel Dresden.

MIT Luise Aschenbrenner, Eva Hüster, Moritz Kienemann, Torsten Ranft, Lukas Rüppel, Fanny Staffa, Nadja Stübiger, Yassin Trabelsi, Viktor Tremmel, Helga Werner

REGIE UND BÜHNE Sebastian Hartmann
 KOSTÜME Adriana Braga Peretzki
CHORLEITUNG Christine Groß
BILD/INSTALLATION Tilo Baumgärtel
LICHTDESIGN Lothar Baumgarte
DRAMATURGIE Jörg Bochow

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑