Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der Idiot« nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski im HESSISCHEN STAATSTHEATER WIESBADEN»Der Idiot« nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski im HESSISCHEN...»Der Idiot« nach dem...

»Der Idiot« nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski im HESSISCHEN STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere am 26. April 2019 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Ohne Zweifel ist Dostojewskis Fürst Myschkin eine der eindrücklichsten Erfindungen der Literaturgeschichte. Ihn als »Idiot« zu bezeichnen ist freilich eine böse Pointe, denn eigentlich ging es Dostojewski darum, einen »absolut schönen Menschen« zu schildern, wobei sich der Autor sicher war, dass es »nur eine einzige absolut schöne Gestalt in der Welt« gebe, nämlich Jesus Christus. Zum Idioten wird Myschkin, diese moderne Christus-Figur, durch die ihn umgebenden Menschen, die nichts anderes kennen als Eitelkeit, Besitzgier und hochfahrende Leidenschaften.

 

Zu ihnen ist der Fürst ein Gegenentwurf, wobei er die russische Gesellschaft, die er aus einem Schweizer Sanatorium zurückkehrend vorfindet, nicht verurteilt, sondern ihr mit der ihm eigenen Sensibilität von Grund auf empathisch entgegentritt. Für seine Umgebung wiederum ist das Nicht-falsch-sein-Können Myschkins derart unvorstellbar, dass sie darin eine tieferliegende Intriganz vermutet oder den Fürsten schlicht für verrückt erklärt.

Dostojewskis Romane haben sich in den vergangenen Jahren als höchst theatertauglich erwiesen, von Andrea Breth bis Frank Castorf haben sich etliche Regisseure ihrer angenommen. In Wiesbaden – dank der Casino-Aufenthalte des Dichters eine Dostojewski- Stadt eigenen Rechts – wird Beka Savić nun eine neue Bühnenfassung des »Idioten« präsentieren. Beka Savić, die zuletzt mit »Ein Maskenball« und »My Fair Lady« im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters reüssierte, inszeniert nun im Kleinen Haus ihre eigene Bühnenfassung von Fjodor Dostojewskis »Der Idiot«. Nach ihrer Bearbeitung von »Jane Eyre«, die zwei Jahre lang im Studio lief, widmet sie sich erneut einem der ganz großen Romane des 19. Jahrhunderts.

Regie Beka Savić
Bühne Céline Demars
Kostüme Anna Hostert
Musik Draško Adžić
Dramaturgie Wolfgang Behrens

Fürst Lew Myschkin Tobias Lutze
Parfjon Rogoschin Atef Vogel
Nastassja Filippowna Llewellyn Reichmann
Aglaja Jepantschina / Warja Ardalionowna Christina Tzatzaraki
General Iwan Jepantschin / General Ardalion Iwolgin Thorsten Heidel
Lisaweta Jepantschina / Nina Iwolgina Evelyn M. Faber Ganja Ardalionowitsch Christoph Kohlbacher

Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 3. & 4. Mai 2019, jeweils um 19.30 Uhr

Das Bild zeigt  Fjodor M. Dostojewski 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑