Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuer Intendant und Operndirektor am Staatstheater Cottbus: Stephan Märki startet am 01. Juni 2019 Neuer Intendant und Operndirektor am Staatstheater Cottbus: Stephan Märki...Neuer Intendant und...

Neuer Intendant und Operndirektor am Staatstheater Cottbus: Stephan Märki startet am 01. Juni 2019

am 01. Juni 2019

Stephan Märki tritt sein Amt offiziell zur Spielzeit 2020/21 an, bereitet aber bereits ab dem 01. Juni 2019 als designierter Intendant und Operndirektor am Staatstheater die Spielzeit 2020/21 vor. Der Stiftungsrat der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) hatte am 17. April Stephan Märki zum neuen Intendanten und Operndirektor am Staatstheater Cottbus gewählt. Er übernimmt die Nachfolge von René Serge Mund.

Copyright: Bernd Uhlig

Stephan Märki: „Für mich schließt sich heute ein Kreis, denn das Haus begleitet mich seit Beginn meiner Laufbahn. Man spürt die besondere Bindung des Publikums, die Dringlichkeit und Relevanz eines Theaters in Umbruchszeiten. Das möchte ich ernst nehmen. Dieses Vier-Sparten-Haus soll ein vorbildhafter politischer Raum sein, ein Marktplatz und ein Experimentierfeld des Lebens, das Lust macht auf das Leben und das Theater: ein Theater, das für ein weltoffenes, streitbares, buntes und selbstbewusstes Cottbus als Schnittstelle zwischen Prag, Breslau und Berlin ausstrahlt in die Lausitz und darüber hinaus.“

Der 1955 im schweizerischen Bern geborene Stephan Märki besuchte von 1980 bis 1984 die Schauspielschule in München, wo er 1985 das Teamtheater gründete. 1993 wurde er zum Intendanten des Hans Otto Theaters in Potsdam berufen. Im Jahr 2000 wechselte Märki als Generalintendant an das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle (DNT) in Weimar, das unter seiner Leitung als Dreispartenhaus bewahrt und 2012 zum Thüringischen Staatstheater erhoben wurde. Im Jahr 2004 gelang ihm eine viel beachtete Inszenierung mit der Aufführung des Wilhelm Tell auf dem Schweizer Rütli. In den Jahren 2011 und 2012 führte Stephan Märki das Berner Symphonieorchester und das Stadttheater Bern zu einem Vierspartenhaus zusammen. Von 2012 bis 2018 war er Intendant vom Konzert Theater Bern. Seit November 2014 ist Stephan Märki Präsident des Schweizerischen Bühnenverbands.

Das im Jugendstil gebaute Cottbuser Theater wurde 1908 eröffnet. Im Jahr 1992 wurde das Cottbuser Stadttheater zum Staatstheater ernannt und seit 2004 ist es – neben dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst – Teil der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder). Es ist das einzige Mehrspartentheater mit Musiktheater, Philharmonischem Or-chester, Schauspiel und Ballett im Land Brandenburg. Das Land unterstützt die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) in diesem Jahr mit rund 20 Millionen Euro aus Landesmitteln und Mitteln des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes.

Der neue Theater- und Orchesterrahmenvertrag des Landes wurde im Februar 2019 unterzeich-net. Er gilt bis zum 31. Dezember 2022. Die Finanzierungsumstellung betrifft neben der Branden-burgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) auch das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt und das Kleist Forum in Frankfurt (Oder), das Piccolo-Theater Cottbus, das Brandenbur-ger Theater (und die Brandenburger Symphoniker), die neue Bühne Senftenberg sowie die Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Im Rahmen des neuen Theater- und Orchesterrahmenvertrages übernimmt das Land für diese Einrichtungen eine deutlich größere finanzielle Verantwortung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche